2018 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter anderem von den Unis Bonn, Freiburg und Göttingen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter anderem von den Unis Bonn, Freiburg und Göttingen
Wie funktioniert ein internationales Arbeitsfeld wie die Teilchenphysik in einer Zeit, in der Reiseverbote, Home Office und Videokonferenzen immer mehr zur Normalität werden? Während die Physikerinnen und Physiker ihre gewohnte Arbeit fortführen, stellen viele auch ihre speziellen Fähigkeiten und Werkzeuge für den Kampf gegen die COVID-19-Pandemie zur Verfügung.
-physiker an mehreren Universitäten, darunter der LMU München, die Universität Göttingen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter anderem von den Unis Bonn, Freiburg und Göttingen
Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Getränkedose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan, installiert. Das ultrasensitive Gerät wurde an den deutschen Belle II-Instituten entwickelt. Der kleine PXD ist speziell für das Aufspüren bestimmter Teilchenzerfälle konzipiert, die Licht in das große Rätsel um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum bringen sollen.
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Georg-August-Universität Göttingen
Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Getränkedose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan, installiert. Das ultrasensitive Gerät wurde an den deutschen Belle II-Instituten entwickelt. Der kleine PXD ist speziell für das Aufspüren bestimmter Teilchenzerfälle konzipiert, die Licht in das große Rätsel um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum bringen sollen.
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Georg-August-Universität Göttingen
Wie funktioniert ein internationales Arbeitsfeld wie die Teilchenphysik in einer Zeit, in der Reiseverbote, Home Office und Videokonferenzen immer mehr zur Normalität werden? Während die Physikerinnen und Physiker ihre gewohnte Arbeit fortführen, stellen viele auch ihre speziellen Fähigkeiten und Werkzeuge für den Kampf gegen die COVID-19-Pandemie zur Verfügung.
-physiker an mehreren Universitäten, darunter der LMU München, die Universität Göttingen
CERN-Forschungsdirektor Eckhard Elsen im Gespräch über die Zukunft des Large Hadron Collider: noch mehr Kollisionen, noch mehr Daten, noch mehr Energie und viele neue Komponenten.
kleinsten und vielleicht kompliziertesten der neuen Teile, sind mit Bonn, Dortmund, Göttingen
Zwei internationale Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS haben heute am Europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf ihre neuesten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt. Beide Experimente, die am LHC, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt stehen, beobachten in ihren Nachweisgeräten ein bisher nicht bekanntes Teilchen, das eine Masse im Bereich von 125 bis 126 Giga-Elektronenvolt* hat.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg • Justus-Liebig-Universität Gießen • Georg-August-Universität Göttingen
Zwei internationale Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS haben heute am Europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf ihre neuesten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt. Beide Experimente, die am LHC, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt stehen, beobachten in ihren Nachweisgeräten ein bisher nicht bekanntes Teilchen, das eine Masse im Bereich von 125 bis 126 Giga-Elektronenvolt* hat.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg • Justus-Liebig-Universität Gießen • Georg-August-Universität Göttingen
CERN-Forschungsdirektor Eckhard Elsen im Gespräch über die Zukunft des Large Hadron Collider: noch mehr Kollisionen, noch mehr Daten, noch mehr Energie und viele neue Komponenten.
kleinsten und vielleicht kompliziertesten der neuen Teile, sind mit Bonn, Dortmund, Göttingen