Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Was weg ist, ist weg

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/was_weg_ist_ist_weg/

42 Millionen Kollisionen pro Sekunde und 600 000 Auslesekanäle – wahnsinnige Datenmengen entstehen bei jedem der Experimente am LHC. Doch kann man alles, was bei den Kollisionen entsteht speichern? Muss man das alles überhaupt speichern? Entsteht in jeder Kollision etwas Spannendes? Etwas, das die Wissenschaftler unbedingt genauer untersuchen wollen? Die Antwort lautet ganz klar Nein. In vielen Kollisionen entsteht nur etwas, das die Wissenschaftler als Untergrund bezeichnen. Und um diesen Untergrund vom Rest zu trennen haben nutzen sie ein mehrstufiges System, dass die Entscheidungen trifft – den Trigger.
nicht mehr rückgängig gemacht werden kann“, erklärt Ulla Blumenschein von der Uni Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was weg ist, ist weg

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/was_weg_ist_ist_weg/index_html

42 Millionen Kollisionen pro Sekunde und 600 000 Auslesekanäle – wahnsinnige Datenmengen entstehen bei jedem der Experimente am LHC. Doch kann man alles, was bei den Kollisionen entsteht speichern? Muss man das alles überhaupt speichern? Entsteht in jeder Kollision etwas Spannendes? Etwas, das die Wissenschaftler unbedingt genauer untersuchen wollen? Die Antwort lautet ganz klar Nein. In vielen Kollisionen entsteht nur etwas, das die Wissenschaftler als Untergrund bezeichnen. Und um diesen Untergrund vom Rest zu trennen haben nutzen sie ein mehrstufiges System, dass die Entscheidungen trifft – den Trigger.
nicht mehr rückgängig gemacht werden kann“, erklärt Ulla Blumenschein von der Uni Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PM: 23. November 2011: Tag der Weltmaschine – Teilchenphysiker feiern zwei Jahre Betrieb des größten Teilchenbeschleunigers der Welt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/pm__23_november_2011_tag_der_weltmaschine___teilchenphysiker_feiern_zwei_jahre_betrieb_des_groessten_teilchenbeschleunigers_der_welt/

Mit den ersten Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider LHC hat vor zwei Jahren eine Entdeckungsreise in weitgehend unkartierte Regionen der Natur begonnen. Die Weltmaschine soll einige der größten Rätsel der Physik lösen: Was geschah beim Urknall, woraus besteht die mysteriöse Dunkle Materie im Kosmos, warum haben Elementarteilchen überhaupt eine Masse? Auf der Suche nach Antworten schießt der LHC Atomkerne von Wasserstoff (Protonen) und von Blei mit bislang unerreichter Energie aufeinander. So können die Forscher neue Teilchen erzeugen und die Bedingungen kurz nach dem Urknall reproduzieren. Seit am 23. November 2009 die ersten Protonen im LHC aufeinanderprallten, haben die hausgroßen Nachweisgeräte fast eine Million Milliarden (1 000 000 000 000 000) solcher Kollisionen registriert. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger übertrifft damit alle Erwartungen.
Helmholtzzentrum Darmstadt, TU Dresden, die Universitäten Bonn, Frankfurt, Freiburg, Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PM: 23. November 2011: Tag der Weltmaschine – Teilchenphysiker feiern zwei Jahre Betrieb des größten Teilchenbeschleunigers der Welt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/pm__23_november_2011_tag_der_weltmaschine___teilchenphysiker_feiern_zwei_jahre_betrieb_des_groessten_teilchenbeschleunigers_der_welt/index_html

Mit den ersten Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider LHC hat vor zwei Jahren eine Entdeckungsreise in weitgehend unkartierte Regionen der Natur begonnen. Die Weltmaschine soll einige der größten Rätsel der Physik lösen: Was geschah beim Urknall, woraus besteht die mysteriöse Dunkle Materie im Kosmos, warum haben Elementarteilchen überhaupt eine Masse? Auf der Suche nach Antworten schießt der LHC Atomkerne von Wasserstoff (Protonen) und von Blei mit bislang unerreichter Energie aufeinander. So können die Forscher neue Teilchen erzeugen und die Bedingungen kurz nach dem Urknall reproduzieren. Seit am 23. November 2009 die ersten Protonen im LHC aufeinanderprallten, haben die hausgroßen Nachweisgeräte fast eine Million Milliarden (1 000 000 000 000 000) solcher Kollisionen registriert. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger übertrifft damit alle Erwartungen.
Helmholtzzentrum Darmstadt, TU Dresden, die Universitäten Bonn, Frankfurt, Freiburg, Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herren der Lage bei LS1: Neue Sensorlage im ATLAS-Detektor trägt deutsche Signatur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/herren_der_lage_bei_ls1_neue_sensorlage_im_atlas_detektor_traegt_deutsche_signatur/

Das Herzstück von ATLAS liegt im Moment in einem Reinraum an der Oberfläche und bekommt eine zusätzliche Pixeldetektorlage. Mit dieser neuen Lage – mitentwickelt und -gebaut von Wissenschaftlern aus Deutschland – können die Teilchenexperten des ATLAS-Experiments die Flugbahn der bei der Kollision entstehenden Teilchen genau bestimmen. Diese Information ist wichtig, um die Kollision am Large Hadron Collider LHC auch bei höheren Energien genau rekonstruieren zu können.
gemeinsam mit Heidelberg weiterentwickelt, der Sensor wurde in Dortmund entworfen, Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herren der Lage bei LS1: Neue Sensorlage im ATLAS-Detektor trägt deutsche Signatur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/herren_der_lage_bei_ls1_neue_sensorlage_im_atlas_detektor_traegt_deutsche_signatur/index_html

Das Herzstück von ATLAS liegt im Moment in einem Reinraum an der Oberfläche und bekommt eine zusätzliche Pixeldetektorlage. Mit dieser neuen Lage – mitentwickelt und -gebaut von Wissenschaftlern aus Deutschland – können die Teilchenexperten des ATLAS-Experiments die Flugbahn der bei der Kollision entstehenden Teilchen genau bestimmen. Diese Information ist wichtig, um die Kollision am Large Hadron Collider LHC auch bei höheren Energien genau rekonstruieren zu können.
gemeinsam mit Heidelberg weiterentwickelt, der Sensor wurde in Dortmund entworfen, Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herren der Lage bei LS1: Neue Sensorlage im ATLAS-Detektor trägt deutsche Signatur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/herren_der_lage_bei_ls1_neue_sensorlage_im_atlas_detektor_traegt_deutsche_signatur

Das Herzstück von ATLAS liegt im Moment in einem Reinraum an der Oberfläche und bekommt eine zusätzliche Pixeldetektorlage. Mit dieser neuen Lage – mitentwickelt und -gebaut von Wissenschaftlern aus Deutschland – können die Teilchenexperten des ATLAS-Experiments die Flugbahn der bei der Kollision entstehenden Teilchen genau bestimmen. Diese Information ist wichtig, um die Kollision am Large Hadron Collider LHC auch bei höheren Energien genau rekonstruieren zu können.
gemeinsam mit Heidelberg weiterentwickelt, der Sensor wurde in Dortmund entworfen, Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden