Treffpunkt Wald https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=33955
00 – 14:00 Uhr Forest Resilience: Science and Practice A Guided Walk into the Göttingen
00 – 14:00 Uhr Forest Resilience: Science and Practice A Guided Walk into the Göttingen
Eine vollständige Anmeldebefragung (für das Forschungsprojekt KommZuSinus der Uni Göttingen
Michela Audisio, Klara Mrak, Christina Hackmann Michela Audisio Büsgenweg 1 37077 Göttingen
Naturschutz in die wirtschaftliche Nutzung integrieren
Nutzung integrieren Im Projekt KLEIBER gingen Teams der Georg-August-Universität Göttingen
Monitoringsystem erfasst Auswirkungen der Waldbewirtschaftung
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen
und Besuchermagnet Das Forstamt Riefensbeek betreut und pflegt den im Landkreis Göttingen
Förster-Führungen zum Jubiläum Das Forstamt Riefensbeek betreut und pflegt den im Landkreis Göttingen
Dirk Jaeger (Uni Göttingen) und Dr.
Auswirkung des Klimawandels auf den Wald – Extremwetterereignis Trockenheit
dem WKF-Projekt Beechlimits wollen Wissenschaftler der Georg-August-Universität Göttingen
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart im klimastabilen Mischwald. Doch ausgeprägte Hitze- und Dürreperioden während der Vegetationszeit wie in den Jahren 2018 bis 2020 hinterlassen auch in Buchenbeständen ihre Spuren. Dass die Baumart allerdings in den vergangenen Jahrtausendenden aufgrund ihres hohen genetischen Anpassungspotenzials überlebte, lässt die Wissenschaft hoffen.
Boden-Kohlenstoffspeicherung sowie Bodentreibhausgasemissionen; Georg-August-Universität Göttingen