Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

FB Meeresbotanik | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/fb-meeresbotanik/

Die Meeresbotanik beschäftigt sich generell mit marinen photosynthetischen eukaryotischen Einzellern (Protisten), speziell dem Phytoplankton, aber auch mit Mikrophytobenthos-Taxa. Im Fokus stehen Dinoflagellaten und Kieselalgen, benthische Raphidophyceen und zukünftig auch Coccolithophoriden (Prymnesiophyceen = Haptophyceen).
1996 Scientific assistant at the Plant Physiological Institute at the University Göttingen

Paläobotanik: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeobotanik/sekt-palaeobotanik-forschung-2/

Bei den Forschungsvorhaben der Sektion Paläobotanik geht es darum, die Untersuchungen und Ergebnisse in einen übergeordneten Rahmen aus sedimentologisch-faziellen und systematisch-botanischen Ansätzen zu stellen („Terrestrische Paläoökologie“).
Angeregt durch die Vorarbeiten einer Arbeitsgruppe um Walter Riegel in Göttingen

Palynologie und Mikrovertebrata des Paläozoikums: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palynologie/palynologie-und-mikrovertebrata-des-palaeozoikums-forschung/

Die Forschungen in der Sektion stehen zu einem großen Teil in Zusammenhang mit der in der Abteilung Paläontologie und Historische Geologie angesiedelten Paläzoikumsforschung, wobei hier die Devonforschung in dem übergeordneten Senckenbergischen Forschungsfeldes RF IV, „Biodiversität und Erdsystem-Dynamik“ und dort im Forschungsgebiet 4.1 „Evolving Earth and Environment“ (EEE) den Schwerpunkt bildet.
Göttingen (Prof. Dr. W. Riegel), der Univ. Cincinnati, Ohio (Prof. C.