Stärkung des heimischen Sojaanbaus durch neue Sorten https://www.oekolandbau.de/forschung/staerkung-des-heimischen-sojaanbaus-durch-neue-sorten/
Technologiezentrum, Augustenberg Hochschule Osnabrück Georg-August-Universität Göttingen
Technologiezentrum, Augustenberg Hochschule Osnabrück Georg-August-Universität Göttingen
Was der Boden für die Pflanze tut und wie wichtig der Anbau von Pflanzen für den Ackerboden ist erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Jung, Universität Göttingen Pflanzen wachsen aus Samenkörnern.
Handlungsempfehlungen für Akteure in der Bio-Wertschöpfungskette bei Funden von nicht zulässigen Wirkstoffen
Jochen Neuendorff, Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH, Göttingen Kevin Smith-Weißmann
Zwischenfrüchte erfüllen vielfältige Funktionen. Ziel eines Forschungsprojektes war es, die Durchwurzelung von Mischungen und Reinsaaten zu vergleichen.
Nicole Legner, Pflanzenbau, Georg-August-Universität Göttingen Dr.
In einem Forschungsprojekt wurde ein Leitfaden rund um die Zertifizierung, Produktion und Vermarktung von Bio-Zierpflanzen entwickelt.
Jochen Neuendorff, Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (GfRS), Göttingen Christiane
Korn (aktuell: Uni Göttingen) E-Mail: a.risius@uni-goettingen.de Telefon: +49 (
, Ulfila Bartels und Ulrike Jarms, Gesellschaft für Ressorcenschutz mbH (GfRS), Göttingen
Neues Forschungsergebnis: Durch den Einsatz von Fruchtpulver lässt sich die Zuckermenge in Süßgebäck verringern. Aber schmecken die Plätzchen dann noch?
Reformulierungsstrategien für Bio-Lebensmittel (Verbundvorhaben) Georg-August-Universität Göttingen
Wie bringen Kommunen über Vergabeverfahren mehr bio-regionale Produkte auf die Teller der Kitas und Schulen? Hilfreiche Tipps liefert eine Studie aus Hessen
anderem wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsstelle GfRS aus Göttingen
Frauen in der Bio-Branche: „Wir haben viel geschafft, aber es bleibt viel zu tun“ – 6 Frauen berichten von ihren Erfahrungen.
Braunschweiger Thünen-Institut für Betriebswirtschaft hat gemeinsam mit der Universität Göttingen