Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen
Umfallkrankheit (Phoma lingam) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/umfallkrankheit-phoma-lingam/
Vorbeck, Uni Göttingen) und Kohlgemüsen (rechts, Foto K.
Bioland-Hof Reulein & Schöne https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/hessen/bioland-hof-reulein-schoene/
Angefahren werden Kundinnen und Kunden aus Kassel, Göttingen, Bad Sooden-Allendorf
Niedersachsen, Hamburg und Bremen https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/termine/niedersachsen-hamburg-und-bremen/
Termine auf den „Demonstrationsbetrieben ökologischer Landbau“ in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau mehr lesen 09.09.2025, 37083 Göttingen
Bio-Fruchtjoghurts mit weniger Zucker? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/lebensmittelhandwerk/produkte/milchprodukte/bio-fruchtjoghurts-mit-weniger-zucker/
Mango und Kohlrabi im Joghurt? Lecker! ὠD Um den Zuckergehalt zu reduzieren, haben Forschende völlig neue Kombinationen entwickelt.
Außerdem arbeiten wir in dem Projekt mit der Universität Göttingen zusammen.
Naturlandbetriebe Vogt, Henninger und Neder in Verbindung mit der Markgesellschaft der Naturland Bauern AG, in der Rhön https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/preistraeger-des-bundespreises-oekologischer-landbau/2017/naturlandbetriebe-vogt-henninger-und-neder/
Weiterhin wurde von der Bewerbergemeinschaft gemeinsam mit der Universität Göttingen
Jetzt Bio-Tomaten pflanzen! Bio-Saatgut und Bio-Jungpflanzen https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-im-garten/jetzt-bio-tomaten-pflanzen/
Bio-Tomaten anzubauen lohnt sich, denn erntefrisch schmecken sie am besten. Dazu wächst das Bio-Saatgut- sowie -Jungpflanzen-Angebot stetig.
Bernd Horneburg in einem ökologischen Freilandlandzuchtprojekt der Universität Göttingen
Identifikation kritischer Kontrollpunkte zur Absicherung der Öko-Integrität https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsbereich-oekonomie/identifikation-kritischer-kontrollpunkte-zur-absicherung-der-oeko-integritaet/
Jochen Neuendorff, Alix Roosen, Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS), Göttingen
Was bringt das neue WBAE-Gutachten für die AHV? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/kuechenmanagement/speiseplanung/was-bringt-das-neue-wbae-gutachten-speziell-fuer-die-ahv/
Prof. Dr. Achim Spiller erläutert im Interview mit der Ökolandbau-Redaktion zentrale Aussagen aus dem WBAE Gutachten mit Blick auf die AHV.
Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen
Einsatz neu gezüchteter Ackerbohnen als heimisches Eiweißfutter für Legehennen https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsbereich-tierhaltung/einsatz-neu-gezuechteter-ackerbohnen-als-heimisches-eiweissfutter-fuer-legehennen-1/
Wolfgang Link, Georg-August-Universität Göttingen (Projektleitung) Prof. Dr.