Im Netzwerk – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/im-netzwerk/
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hütet von nun an den Nachlass von Siegfried Lenz.
Eine Gruppe junger Wissenschaftlerinnen aus Göttingen hat bereits begonnen, die Papiere
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hütet von nun an den Nachlass von Siegfried Lenz.
Eine Gruppe junger Wissenschaftlerinnen aus Göttingen hat bereits begonnen, die Papiere
Über die Brieffolge von Rainer Maria Rilke an Lou Andreas-Salomé, die jetzt ins Deutsche Literaturarchiv Marbach gelangte.
erneut in Deutschland zu studieren und als Möglichkeit auch die Universitätsstadt Göttingen
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder hat auf seiner jüngsten Sitzung rund eine Million Euro für Ausstellungsförderungen in Deutschland bewilligt.
Migration“ in Kooperation mit dem Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
Wie Romantiken in Moskau und Dresden europäisch gedacht werden
kunstwissenschaftlichen Forschung hat zuletzt Christian Scholl von der Universität Göttingen
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
die Korrespondenz der Gebrüder mit dem Verlag der Dieterich’schen Buchhandlung Göttingen
Das wichtigste Souvenir einer Italienreise um 1800: Im Album Amicorum sammelte man Zeichnungen der in Rom getroffenen Künstler. Zwei bedeutende Alben kamen jetzt nach Kassel und Hannover
beiden Alben vertreten sind auch die Brüder Johannes und Franz Riepenhausen aus Göttingen
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
Der erste Band befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Geliebt und geschmäht, bewundert und unverstanden: Der in Lübeck geborene Maler Friedrich Overbeck war Rebell, Erneuerer und Traditionalist.
Thimann, der den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
Jahrhundert geriet er in Kontakt mit den Romantikern in Jena und freundete sich in Göttingen
60.000 Werke stiftete der Bremer Sammler und Kunstvereinsvorsitzer Hermann Henrich Meier jr. dem Kupferstichkabinett der Bremer Kunsthalle
Meier jr. studierte Jura in Göttingen, Heidelberg, Berlin und Lausanne, promovierte