Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Preis für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ 2020 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/nominierungen-preis-kulturlichter/

Die neun Nominierten für den 2020 von Bund und Ländern erstmals gemeinsam ausgelobten Deutschen Preis für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ stehen fest. Aus ihnen werden im nächsten Schritt drei Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt und am 11. März 2021 um 19.00 Uhr im Rahmen einer digitalen Preisverleihung bekanntgegeben, die per Livestream auf www.kulturlichter-preis.de übertragen wird. Die Jury hat über die 129 eingegangenen Bewerbungen beraten und neun Projekte in drei Kategorien nominiert.
im Theater und im Live Stream“ von dem freien Theater „boat people projekt“ in Göttingen

Fromme Frucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fromme-frucht/

Eine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
Der erste Band befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,

Von Neuhardenberg nach Russland – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-neuhardenberg-nach-russland-2/

Rund 600 Bücher aus der ehemaligen Bibliothek des Fürsten Karl August von Hardenberg befinden sich heute in russischen Bibliotheken. Im neu erschienenen Katalog der Allrussischen Staatlichen Bibliothek für Ausländische Literatur M. I. Rudomino sind die bibliophilen Ausgaben dokumentiert und ihre Geschichte verzeichnet. Die Kulturstiftung der Länder förderte die wissenschaftliche Publikation.
Göttingische Zeitungen von Gelehrten Sachen, Göttingen, 1746; © Rudomino-Zentrum

Preisverleihung KULTURLICHTER – Deutscher Preis für Kulturelle Bildung 2020 / Aufruf zum Online-Voting für den „Preis des Publikums“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturlichter-aufruf-online-voting-preis-des-publikums/

Am 11. März 2021 um 19:00 Uhr werden im Rahmen einer digitalen Preisverleihung die Auszeichnungen für den neuen Deutschen Preis für Kulturelle Bildung KULTURLICHTER 2020 vergeben. Heute beginnt das Online-Voting, das über den Preis in der Kategorie „Preis des Publikums“ entscheidet.
Übersetzung im Theater und im Live Stream“ vom freien Theater „boat people projekt“ in Göttingen

Fromme Frucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fromme-frucht-2/

Eine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
Der erste Band befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,

Auftakt zur umfassenden digitalen Veröffentlichung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/auftakt-zur-umfassenden-digitalen-veroeffentlichung-von-sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten-in-deutschland/

Die Informationen von 25 Einrichtungen in Deutschland über Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten sollen bald über eine zentrale Internetadresse auffindbar sein. Das haben Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden zusammen mit den betreffenden Einrichtungen, den Verbundpartnern der Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) beschlossen.
Hildesheim, Städtisches Museum in Braunschweig, Ethnologisches Museum der Universität Göttingen

Introducing an Extensive Digital Public Repository of Collections from Colonial Contexts in Germany – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/introducing-an-extensive-digital-public-repository-of-collections-from-colonial-contexts-in-germany/

The information about collections from colonial contexts of 25 German institutions will soon be searchable through one central website under an agreement reached by representatives of the German Federal Government, Länder governments and municipal umbrella organisations together with the institutions in question, the consortium partners of the German Contact Point for Collections from Colonial Contexts and the Deutsche Digitale Bibliothek (“German Digital Library”, DDB).
Municipal Museum of Braunschweig, the Ethnographic Collection of the University of Göttingen