Reformation und Islam – EKD https://www.ekd.de/23362.htm
Göttingen 2004, S. 260 – 276.
Göttingen 2004, S. 260 – 276.
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
Unterstützung der Äußeren Mission im ländlichen lutherischen Protestantismus um 1900, Göttingen
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
Studium 1991 – 1996 Studium der Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen
Leben im Kloster, aber nur für eine bestimmte Zeit: Viele evangelische Kommunitäten, Bruderschaften und Schwesternschaften nehmen Gäste auf.
Altkirchlich-monastische Tradition in evangelischen Kommunitäten von heute, Göttingen
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
in der Seelsorge (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie; 65), Göttingen
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
Göttingen (Kohlhammer), 2023, S. 140-172.
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
Berufsausbildung / Studium 1986–1995 Studium der Theologie in Wuppertal und Göttingen
Die EKD trauert um Axel Freiherr von Campenhausen, der als Kirchenjurist und Staatsrechtslehrer über Jahrzehnte das Verhältnis von Kirche und Staat prägte.
Generationen von Kirchenjuristen ausgebildet durch die Lehre an der Universität Göttingen
1966 Steinbart-Gymnasium Duisburg (Abitur) Berufsausbildung/Studium Wuppertal, Göttingen
Ein Zukunftsmodell, Göttingen 2004 Seneca, L.