20 Jahre friedliche Revolution – EKD https://www.ekd.de/23412.htm
Die Leipziger Kirchen im Oktober 1989, Zollikon und Göttingen 21991 sowie vom Autor
Die Leipziger Kirchen im Oktober 1989, Zollikon und Göttingen 21991 sowie vom Autor
durchgeführte Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Universität Göttingen
Im Zentrum stehe das Gleichnis von den anvertrauten Talenten aus Matthäus 25, 14-30. Die Geschichte wolle zeigen, dass es sich lohnt, mutig seinen Weg zu gehen, seinen Gaben zu vertrauen und sich seinen Aufgaben zu stellen.
Der Göttinger Theologie-Professor Wolfgang Reinbold erklärt im Gespräch mit dem Evangelischen
Zum Jahrestag von Luthers Predigt soll der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann
erfreuliche Entwicklung: Unsere GKKE-Fachgruppe Rüstungsexporte ist zum Träger des Göttinger
Die Konfirmation ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem sich junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben bekennen.
Der Göttinger Theologie-Professor Wolfgang Reinbold erklärt im Gespräch mit dem Evangelischen
Die EKD empfiehlt Gemeinden in einer aktuellen Studie, offen über den Fortbestand des Sonntagsgottesdienstes nachzudenken.
Bedeutung anlassbezogener Gottesdienste wächst Die Studienautoren um die Göttinger
Die Konfirmation ist das Ja zur eigenen Taufe.
Der Göttinger Theologie-Professor Wolfgang Reinbold erklärt im Gespräch mit dem Evangelischen
EKD-Ratsvorsitzende sprach bei Besuch in Brüssel vor Mitarbeitenden der EU-Institutionen über Macht und Bürde des politischen Amtes
Der Göttinger Jurist und Kirchenrechtler Hans Michael Heinig hat jüngst in einem