Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Abteilungen

https://www.dlr.de/de/as/ueber-uns/abteilungen

Unsere vielfältigen Forschungsbereiche sind auf zehn Abteilungen verteilt. Mehr als 350 Mitarbeitende befassen sich in den unterschiedlichen Abteilungen mit theoretisch-numerischen und experimentellen Untersuchungen.
organisiert, wobei drei gemeinsame Abteilungen an den beiden Standorten Braunschweig und Göttingen

3DCeraTurb

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/3dceraturb

Im Projekt 3DCeraTurb werden die Fähigkeiten des DLR in den Bereichen neue Werkstoffe, Auslegungsfähigkeit, Bauteilfertigung, sowie Test- und Bewertungskompetenz am Beispiel der Fertigungsentwicklung einer Turbinenleitschaufel aus zwei der wichtigsten neuen Werkstoffklassen, additiv gefertigte (AM) Metalle und keramische Faserverbundwerkstoffe (CMC) aus SiC/SiC, gebündelt und weiterentwickelt.
Antriebstechnik ist mit seinen Forschungsarbeiten an den Standorten Köln, Berlin, Göttingen

3DCeraTurb

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/3dceraturb

Das Systemhaus Technik entwickelt in diesem Projekt gemeinsam mit fünf DLR-Instituten aus dem Forschungsbereich Luftfahrt spezielle beschichtete Turbinenbauteile. Das das Hauptarbeitspaket liegt beim DLR-Institut für Antriebstechnik, Im Projekt werden am Beispiel der Fertigungsentwicklung einer Turbinenleitschaufel die Fähigkeiten des DLR im Bereich neuer Werkstoffe, Auslegungsfähigkeit, Bauteilfertigung sowie Test- und Bewertungskompetenz gebündelt und weiterentwickelt.
Schaufelarten, eingesetzt im Rahmen von Messkampagnen im EGG (Ebenen Gitter Kanal Göttingen

Das Zentrale Archiv des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/das-zentrale-archiv-des-dlr/

Das Wort ist alt, modern, zeitlos: Arche (ἀρχή). Antike Philosophen bezeichneten so den Urgrund. Die Bibel nennt Noahs „großen Kasten“ Arche. In ihr wurden die Arten gerettet. Zur Charakterisierung zeitgenössischer Schutzräume für Kulturgüter wird auf das archaische Wort zurückgegriffen: bei der Voyager-Mission, bei der Arche Nebra, die es im Namen trägt. Der Barbarastollen in Oberried ist mit „Zentraler Bergungsort der Bundesrepublik“ nüchtern benannt, wird aber regelmäßig als Arche bezeichnet. International gilt der Globalt sikkerhetshvelv for frø på Svalbard auf Spitzbergen als größter Saatgutspeicher weltweit: eine Arche des Lebens, Archiv für die Erde.
Gelassen, konzentriert, präsent und kreativ Im Fokus des DLR-Zentralarchivs in Göttingen

Institut für Aeroelastik

https://www.dlr.de/de/ae

Das Wissensgebiet der Aeroelastik umfasst die physikalischen Vorgänge, die an umströmten, elastischen Strukturen aufgrund der Wechselwirkung von aerodynamischen und elastomechanischen Kräften entstehen.
Mehr als 90 Mitarbeitende in Göttingen befassen sich mit theoretisch-numerischen