Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Hannover

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/hannover

Am Standort Hannover widmet sich das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik primär Forschungsfragen, die im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren stehen. Ziel ist es, Kompetenzen für neuartige Satellitenmissionen aufzubauen, die auch bei der satellitengestützten Erdvermessung erforderlich sind.
Hannover laden weitere Nachrichten Kontakt Jens Wucherpfennig Kommunikation Göttingen

Die Geschichte der Luftfahrtforschung in Deutschland

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-der-luftfahrtforschung-in-deutschland

Mit Otto Lilienthal begann Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Luftfahrtforschung in Deutschland. Zwischen 1880 und 1896 unternahm er eigene Flugversuche. 1889 entstand sein Grundlagenwerk „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“.
Göttinger Windkanal der Modellversuchsanstalt der Universität Göttingen (MVA), 1914

In Zeiten ohne Computer hielten technische Rechnerinnen die Forschung am Laufen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/rechnen-und-rechnen-lassen-in-zeiten-ohne-computer-hielten-technische-rechnerinnen-die-forschung-am-laufen/

Heute erledigen Computer einen Großteil unserer Rechenarbeiten. Doch wie haben Forschungseinrichtungen eigentlich gerechnet, als der Computer noch in den Kinderschuhen steckte? Damals beschäftigte man sogenannte technische Rechnerinnen und Rechner, die in mühevoller Kleinarbeit Messdaten aufbereiteten und auswerteten.
in der Aerodynamischen Versuchsanstalt, einer Vorgängerorganisation des DLR in Göttingen

In Zeiten ohne Computer hielten technische Rechnerinnen die Forschung am Laufen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/rechnen-und-rechnen-lassen-in-zeiten-ohne-computer-hielten-technische-rechnerinnen-die-forschung-am-laufen

Heute erledigen Computer einen Großteil unserer Rechenarbeiten. Doch wie haben Forschungseinrichtungen eigentlich gerechnet, als der Computer noch in den Kinderschuhen steckte? Damals beschäftigte man sogenannte technische Rechnerinnen und Rechner, die in mühevoller Kleinarbeit Messdaten aufbereiteten und auswerteten.
in der Aerodynamischen Versuchsanstalt, einer Vorgängerorganisation des DLR in Göttingen

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/as/karriere-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Starten Sie Ihre Mission beim DLR! Ob in der Wis­sen­schaft­, Tech­ni­k oder im Rahmen einer Ausbildung – span­nen­de Auf­ga­ben für die un­ter­schied­lichs­ten Ta­len­te. Aktuelle Stellenangebote und Informationen rund um den Ein­stieg in die DLR-Welt bietet das DLR-Karriereportal.
Wissenschaftler begleiten Messungen in der offenen Messstrecke des Strömungsakustiklabors Göttingen