Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Zusammenhalt stärken – Migrant*innen gegen Rassismus: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails?tx_tbsprojektfinder_liste%5Baction%5D=show&tx_tbsprojektfinder_liste%5Bcontroller%5D=Veranstaltung&tx_tbsprojektfinder_liste%5Bprojekt%5D=225&cHash=338832d6a2dd3091e74539d90e385983

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Methoden, um migrantische Selbstorganisationen für die Antirassismusarbeit zu qualifizieren. Die teilnehmenden Organisationen werden darin gestärkt, sich selbstwirksam gegen Diskriminierung zu engagieren und Netzwerke in ihrem regionalen Umfeld zu bilden. Der damit gewonnene Perspektivwechsel trägt zu einer neuen Qualität der Antirassismusarbeit bei. Zielgruppe Migrantenselbstorganisationen, zivilgesellschaftlich Engagierte der Antirassismusarbeit Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt agiert auf mehreren Ebenen: Es schult und empowert Migrantenselbstorganisationen durch Trainings, Supervision und Coaching. Dialogforen und Netzwerke gestalten die lokale Antirassismusarbeit und tragen zum Austausch mit der Mehrheitsgesellschaft bei. Zusätzlich erstellt das Modellprojekt eine interaktive Online-Landkarte von lokalen Angeboten und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Kommunal- und Landespolitik.
Migrant*innen gegen Rassismus Haus der Kulturen, 37081 Göttingen

Zusammenhalt stärken – Migrant*innen gegen Rassismus: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/zusammenhalt-staerken-migrantinnen-gegen-rassismus-225

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Methoden, um migrantische Selbstorganisationen für die Antirassismusarbeit zu qualifizieren. Die teilnehmenden Organisationen werden darin gestärkt, sich selbstwirksam gegen Diskriminierung zu engagieren und Netzwerke in ihrem regionalen Umfeld zu bilden. Der damit gewonnene Perspektivwechsel trägt zu einer neuen Qualität der Antirassismusarbeit bei. Zielgruppe Migrantenselbstorganisationen, zivilgesellschaftlich Engagierte der Antirassismusarbeit Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt agiert auf mehreren Ebenen: Es schult und empowert Migrantenselbstorganisationen durch Trainings, Supervision und Coaching. Dialogforen und Netzwerke gestalten die lokale Antirassismusarbeit und tragen zum Austausch mit der Mehrheitsgesellschaft bei. Zusätzlich erstellt das Modellprojekt eine interaktive Online-Landkarte von lokalen Angeboten und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Kommunal- und Landespolitik.
Migrant*innen gegen Rassismus Haus der Kulturen, 37081 Göttingen

Gestern wie heute – Haltung zeigen!: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/gestern-wie-heute-haltung-zeigen-556

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt im Dreiländereck Hessen, Thüringen und Niedersachsen Methoden, um Berufsschülerinnen und -schülern im ländlichen Raum Demokratievertrauen zu vermitteln und die demokratische Debattenkultur zu stärken. Ihre Lehrkräfte sollen befähigt werden, rechtsextremen Einstellungen kompetent entgegentreten zu können. Zielgruppe Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen im ländlichen Raum und deren Lehrkräfte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Die Jugendlichen entwickeln selbst sechs Lernmodule, die unmittelbar an ihrer Lebenswelt ansetzen, um einen individuellen Lern- und Bewusstwerdungsprozess anzustoßen. Sie werden befähigt, Haltung zu zeigen, entschieden gegen demokratiefeindliche Äußerungen aufzutreten und erhalten Rüstzeug für Diskussionen und Konfliktaustragung. Die teilnehmenden Jugendlichen werden zu Botschaftern und Botschafterinnen für Demokratie in ihren Peergroups. Zudem werden sie an der Entwicklung eines Videoplanspiels für die Zielgruppe der Berufsschülerinnen und Berufsschüler beteiligt, das über den Projektzeitraum hinaus eingesetzt wird. Zugleich werden im Projekt Lehrmaterial und Handreichungen für Lehrkräfte bereitgestellt. Die Ergebnisse und Erfahrungen der Workshops fließen in die Bildungsarbeit der Stiftung ein.
Im Trottenpark 1 36179 Bebra http://www.uni-goettingen.de