Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen
Chronik: 18. Jahrhundert – 1734 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-18-jahrhundert-1734/
Jahrhundert – 1734 1734: Gründung der Georg-August-Universität in Göttingen (Eröffnung
Chronik: 18. Jahrhundert – 1788 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-18-jahrhundert-1788/
geboren 1749 in der Nähe von Coburg, war seit 1779 Musikdirektor der Universität in Göttingen
Die Hochrenaissance – WebHistoriker https://webhistoriker.de/die-hochrenaissance/
In der Hochrenaissance (1490-1530) verfestigten sich die Gedanken u. Ideen d. Frührenaissance, sie entwickelten sich weiter.
Göttingen 1987. Volker Reinhardt: Die Renaissance in Italien.
Eine kleine Geschichte sehr kleiner Menschen, Teil 1: Die Pygmäen in der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) – WebHistoriker https://webhistoriker.de/geschichte-der-pygmaeen-antike-mittelalter-fruehe-neuzeit/
Teil 1: Pygmäen und Zwergenvölker Der Begriff „Pygmäen“ ist eine seit dem 19. Jahrhundert auf bestimmte Gesellschaften in Zentralafrika angewandte (sehr problematische) Bezeichnung, Gesellschaften, deren Menschen eine relativ geringe Körpergröße aufweisen. Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen die Rede ist, sind ganze Völker mit sehr kleinen Menschen (unter […]
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
Frühe Neuzeit – Linktipps: Quellen aus der Frühen Neuzeit – WebHistoriker https://webhistoriker.de/linktipps-fruehe-neuzeit-quellen-16-17-18-jahrhundert/
Quellensammlungen, Flugschriften, Handschriften, Lexika, Inkunabeln, Rechtsquellen, Zeitschriften und Zeitungen au der Frühen Neuzeit.
Göttinger Digitalisierungszentrum Von der Autobiografie über Reisebücher bis hin