Drittmittel 2018 // Universität Oldenburg https://uol.de/drittmittelforschung/drittmittel-2018
2014 – 2019 150.000 FK 4 – Institut für Geschichte Akademie der Wissenschaft Göttingen
2014 – 2019 150.000 FK 4 – Institut für Geschichte Akademie der Wissenschaft Göttingen
Laufzeit Fördersumme in EUR FK 4 – Institut für Geschichte Akademie der Wissenschaft Göttingen
EACSL Annual Conference on Computer Science Logic, CSL 2022, February 14-19, 2022, Göttingen
Rüdiger Götting (Dekan Fachbereich Technik, Hochschule Emden/Leer) Universität Oldenburg
Über die Bedeutung der Geschichtskultur für die Schule, in: Göttinger Fachdidaktische
Seit einigen Tagen ist es an der Universität in Betrieb: Das europaweit erste kommerziell erhältliche Lichtmikroskop mit einem Auflösungsvermögen von unter 50 Nanometern. Es lassen sich damit Prozesse in lebenden Zellen erforschen.
Möglich wird dies durch die gated STED Technologie, die auf den Göttinger Physiker
„Europäische Rettungsschirme und Demokratie – Parlamente ohne Macht?“ – dieser Frage widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Johann Kannankulam, Hochschullehrer für Politische Ökonomie und Europäische Integration an der Universität Marburg, am Mittwoch 24. Oktober, 18.30 Uhr, an der Universität.
(-perspektive) – Eroberung oder Abwendung von der Demokratie“, David Bednowski (Göttinger
Wie stark tauchen die Parteien im niedersächsischen Kommunalwahlkampf in lokale Themen ein? Wie positionieren sie sich gesellschaftspolitisch? Dazu haben drei Sozialwissenschaftler der Universität eine „Landkarte“ des politischen Angebots erstellt – regionale Unterschiede inklusive.
besonders weit „links“ verortet, mit einigem Abstand zur AfD eher „rechts“ die Göttinger
Sechs Jahre nach seiner Gründung hat der humanmedizinische Studiengang seine ersten Absolventen. Zu ihnen gehört Johannes Grone. Er macht derzeit seine Facharztausbildung in Oldenburg. Sein Studium hat ihn gut auf den Arztalltag vorbereitet.
ärztliche Alltag wirklich mit sich bringt“, beschreibt der 29-jährige gebürtige Göttinger
Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung zum Schwerpunktthema