Prof. Dr. rer. nat. Jochem Rieger // Universität Oldenburg https://uol.de/angewandte-neurokognitive-psychologie/mitarbeiter/prof-dr-rer-nat-jochem-rieger
Proceedings of the 26th Göttingen Neurobiology Conference 1998, Georg Thieme Verlag
Proceedings of the 26th Göttingen Neurobiology Conference 1998, Georg Thieme Verlag
Eine Gruppe von Bakterien lebt überall in den Weltmeeren eng vernetzt mit anderen Lebewesen. Meinhard Simon und das Team des vor kurzem beendeten Sonderforschungsbereichs Roseobacter haben untersucht, was die Mikroben so erfolgreich macht.
Sonderforschungsbereichs, in dem sich mehr als 60 Forschende aus Oldenburg, Braunschweig, Göttingen
Erfolg im Programm „Wissenschaftsräume” des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung: Die Universität ist federführend in einem Projekt zur Provenienz- und Sammlungsforschung und an fünf weiteren Vorhaben beteiligt.
Projekten beteiligt: Am Vorhaben „Elektronen-Licht-Kontrolle“, das von der Universität Göttingen
Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Das ergründet ein neuer Forschungsverbund unter Oldenburger Leitung.
Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover sowie die Bibliotheksverbundzentrale VZG in Göttingen
Katharina Al-Shamery, Andrea Strübind und Ralf Grüttemeier sollen ab Januar der Hochschulleitung angehören. Anlässlich ihrer Wahl im Senat skizzierten die drei ihre Schwerpunkte als künftige nebenamtliche „Vizes”.
Nach ihrem Chemiestudium in Göttingen und Paris promovierte sie in Zürich und habilitierte
Der Gründungsdekan der European Medical School Oldenburg-Groningen, Prof. Dr. Eckhart Hahn, im Interview: Über das Gemeinsamkeitsgefühl der Akteure, die Einrichtung universitärer Kliniken und die Auswahl der Studierenden – die in Oldenburg über deutlich mehr Lernzeit verfügen.
verortet – koordiniert von einem gemeinsamen Führungsgremium, wie in Hannover und Göttingen
Benedikt Hensel is Full-Professor of Hebrew Bible at the Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germany). 2019-2021 positions as Interim Professor of Hebrew Bible and Biblical Archaeology at the universities of Mainz (Germany) and Zurich (Switzerland). He holds a PhD (2011) and Habilitation (2016) in Hebrew Bible Studies and Archaeology from the Johannes Gutenberg University of Mainz. He is specialized in the religious history, archaeology and literary history of Israel, Judah, and Transjordan. His main fields of work are related to the Persian and early Hellenistic periods as well as to the Neo-Assyrian period. He conducted research on the Ancient Samaritans (as Principal Investigator 2013-2016; Mainz) and on the Pentateuchal traditions and their historical backgrounds (2017-2020, Zurich). Visiting scholar at the Universities of Haifa (2015), Tel Aviv (2018) and Montpelier (2018).
Oldenburg 2021-2022: Hochschullehrer für Biblische Theologie – Georg-August-Universität Göttingen
Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung); Georg-August Universität Göttingen
mit der ESA, ESTEC in Noordwijk, den Niederlanden und dem OSIRIS Team am MPS in Göttingen
Durch die Digitalisierung hat sich die akademische Bildung in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Die Universität Oldenburg ist in zwei große niedersächsische Verbundprojekte eingebunden, die diese Entwicklung weiter voranbringen.
Portal, betrieben von der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung in Göttingen