Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-studie-zukunft-zirkulaer-gestalten-und-rohstoffe-sichern/

Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz. Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren.
Economy“, die der WWF Deutschland gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer ISI und FU

Porträt: Benjamin Fischer (Landratsamt Wunsiedel) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/portraet-benjamin-fischer-landratsamt-wunsiedel/

Er geht sehr gerne zu Seniorentreffs. In entspanntem Rahmen erklärt er dort älteren Menschen, was möglich ist im öffentlichen Verkehr. „Es geht mir nicht nur um die Information. Das ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit, zu verstehen, wo die Bedürfnisse liegen“, sagt Benjamin Fischer. Der Landkreis hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Angebote für unterschiedliche Zielgruppen geschaffen. Von Expressbussen über Carsharing bis zu vergünstigten Taxifahrten für Jugendliche. Die neuen Angebote bei den Senior*innen bekannter zu machen, ist aber nur eine Aufgabe des Mobilitätsmanagers. „Ich befasse mich etwa mit Finanzierungsfragen und der Identifizierung von geeigneten Fördermitteln.“
arbeitete der Ökonom als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität (FU

Zielkonflikte und kontroverse Diskurse auf dem Weg zu einer zirkulären Zukunft sind unvermeidbar | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/zielkonflikte-und-kontroverse-diskurse-auf-dem-weg-zu-einer-zirkulaeren-zukunft-sind-unvermeidbar/

Die Umsetzung einer Circular Economy ist für die nachhaltige Transformation unabdingbar. Dennoch gehen damit einige Herausforderungen einher. Siddharth Prakash und Clara Löw analysieren diese und zeigen Lösungen auf.
aber nicht ohne Zielkonflikte Im Projekt für den WWF haben wir gemeinsam mit der FU

Am Kostenhebel | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/eine-gemeinsame-aufgabe/am-kostenhebel/

Bio ist zu teuer? Der Transport im Flugzeug viel zu billig? Kosten sind ein wichtiger Hebel, damit Menschen nachhaltiger konsumieren und Unternehmen nachhaltiger agieren. „Sinnvoll wäre es daher zum Beispiel, nachhaltigen Kaffee von der Kaffeesteuer zu befreien, ein Pfand auf Lithium-Ionen-Akkus und eine Steuer auf Einkaufstragetaschen zu erheben sowie den Klinkeranteil von Zement zu bepreisen“, sagt Anne Siemons vom Öko-Institut.
das Öko-Institut gemeinsam mit dem Forschungszen­trum für Umweltpolitik an der FU