Dr. Tanja Michalik | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/tanja.michalik
Museum für Naturkunde
Meteoriten 2017-2022: Promotion am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der FU
Museum für Naturkunde
Meteoriten 2017-2022: Promotion am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der FU
Museum für Naturkunde
Meteoriten 2017-2022: Promotion am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der FU
Effiziente Arbeitsabläufe und innovative Methoden zur Erschließung und dauerhaften Verfügbarmachung objektreicher Spezialsammlungen am Beispiel der entomologischen Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin
, Partner der EFRE-Pilotprojekte Botanischer Garten und Botanisches Museum der FU
Verfeinerung des stratigrafischen Rahmens am Übergang von der Trias zum Jura und Korrelation von biotischem Wandel und Umweltveränderungen
Kooperationspartner Für Bonenburg, Deutschland: Robert Bussert, TU Berlin Julia Gravendyck, FU
Forschende sind gefordert, ihr Wissen der Gesellschaft zugänglich zu machen. Das Museum für Naturkunde Berlin kann auf eine lange Tradition zurückblicken, geht das Thema „Wissenstransfer“ jetzt aber neu an.
Kooperationspartner Das IKON-Projekt wird in Kooperation mit der FU Berlin und der
Berliner Zoologe beschrieb ihn als Erster: Chinesischer Schwerstör
Martens, 1862), "Chinesischer Schwertstör", ZMB 11002, 1.190 mm Totallänge, Ning-po-fu
Weitgehend unbemerkt geht ein beständiger Regen kosmischer Partikel auf Berlin nieder. Bürgerinnen und Bürger sollen das Museum für Naturkunde dabei unterstützen, den kosmischen Schatz zu bergen.
Pilotphase soll sich ein längerfristig gefördertes Projekt in Kooperation mit der FU
Weitgehend unbemerkt geht ein beständiger Regen kosmischer Partikel auf Berlin nieder. Bürgerinnen und Bürger sollen das Museum für Naturkunde dabei unterstützen, den kosmischen Schatz zu bergen.
Pilotphase soll sich ein längerfristig gefördertes Projekt in Kooperation mit der FU
Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
Heinrich Mallison, Pöttmes Franziska Sattler, FU Berlin Adresse Invalidenstr.
Am Museum für Naturkunde wird seit über 30 Jahren molekulargenetisch geforscht und es sind mittlerweile mehr als 30 000 DNA-Proben quer durch das Tierreich im Bestand.
weiteren fünf Institutionen aus der Region Berlin-Brandenburg (IZW, IGB, BGBM, FU-Berlin