Welch Schönheit! https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-173/welch-schoenheit
Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO DownloadDownload Am 2.
Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO DownloadDownload Am 2.
Die Erfolgsstory begann am 2. Juni 2003: An diesem Tag startete eine Sojus-Trägerrakete vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur und brachte damit die Raumsonde Mars Express auf den Weg zu unserem Nachbarplaneten.
Bild: 1/5, Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO.
Die Erkenntnisse bisheriger Marsmissionen lassen den Schluss zu, dass der Mars vor einer Klimaveränderung vor etwa 3,5 Milliarden Jahren ein warmer und feuchter Planet war.
Anmerkung zum Copyright: Im Dezember 2014 haben sich DLR, ESA und FU Berlin darauf
Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO.
Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO.
Europas Marskamera HRSC auf dem Orbiter Mars Express beobachtet auch andere Körper unseres Sonnensystems, wenn sich interessante Konstellationen ergeben. Am 14. Februar und am 30. März 2022 gelangen Aufnahmen, die mehrere beeindruckende Rendezvous von Monden im Sonnensystem zeigen.
Credit: ESA/DLR/FU Berlin – CC BY-SA 3.0 IGO, K.-D.
Konferenzbeiträgen und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den IEEE King-Sun Fu
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen.
Sensorsysteme arbeitet mit dem Start-up-Unternehmen TeraSpinTec, der TU Berlin, der FU
Von der Sonne aus gesehen ist Mars der vierte Planet und der äußere Nachbar der Erde. Dieser ist er in vielem ähnlich, vor allem in einigen geologischen Prozessen, die seine Oberfläche formten.
Bild: 2/11, Credit: ESA/DLR/FU Berlin CC BY-SA 3.0 IGO.
Planetengeologin am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin Credit: DLR/ESA/FU