Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

Mars Express

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express/

Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO.

Mars Express

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express

Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO.

Beeindruckendes Rendezvous von Monden im Sonnensystem

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/04/rendevous_von_monden_im_sonnensystem

Eu­ro­pas Mars­ka­me­ra HR­SC auf dem Or­bi­ter Mars Ex­press be­ob­ach­tet auch an­de­re Kör­per un­se­res Son­nen­sys­tems, wenn sich in­ter­essan­te Kon­stel­la­tio­nen er­ge­ben. Am 14. Fe­bru­ar und am 30. März 2022 ge­lan­gen Auf­nah­men, die meh­re­re be­ein­dru­cken­de Ren­dez­vous von Mon­den im Son­nen­sys­tem zei­gen.
Credit: ESA/DLR/FU Berlin – CC BY-SA 3.0 IGO, K.-D.

DLR – Universaldetektor für ultrakurze Laserpulse

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220615_einer-fuer-alle-farben-universaldetektor-fuer-ultrakurze-laserpulse

Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen.
Sensorsysteme arbeitet mit dem Start-up-Unternehmen TeraSpinTec, der TU Berlin, der FU