Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

Legendre, Adrien-Marie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/legendre-adrien-marie/

Name: Adrien-Marie Legendre Geboren: 1752 in Paris Gestorben: 1833 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Algebra, Zahlentheorie, Statistik, Geometrie, Astronomie, Geodäsie Adrien-Marie Legendre war ein französischer Mathematiker, Geodät und Astronom des 18. und 19. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Entdeckungen zählen die Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Primzahlen und Logarithmen, die Legendre-Polynome, der Gauss–Legendre-Algorithmus zur Berechnung der Nachkommastellen von […]
Legendre bewies den Großen Fermatschen Satz fu?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einführung in lineare Gleichungssysteme – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/einfu%CC%88hrung-in-lineare-gleichungssysteme/

Lerninhalte Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen grafisch lösen Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren und Additionsverfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme üben und anwenden Verfahren zur Lösung eines linearen Gleichungssystems auswählen Einfu?hrung in den Gauß-Algorithmus Entwicklung der grafischen Vorstellung beim Lösen von Gleichungssystemen Bettermarks macht das Lösen von linearen Gleichungssystemen anschaulich! Die Geraden zu den Gleichungen verraten […]
Meister Das Trainieren von Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen fu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dirichlet, Peter Gustav Lejeune – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/dirichlet-peter-gustav-lejeune/

Name: Peter Gustav Lejeune Dirichlet Geboren: 1805 in Düren Gestorben: 1859 in Göttingen Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Zahlentheorie, partiellen Differentialgleichungen, Stochastik Peter Gustav Lejeune Dirichlet war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Seine Forschungsschwerpunkte waren Analysis, Zahlentheorie, Stochastik und partielle Differentialgleichungen. Ihm gelang es, Analysis und Zahlentheorie zu verknüpfen. Zahlreiche Resultate auf diesen Gebieten sind nach ihm […]
auf sich aufmerksam machte sich Dirichlet 1825, als er die Fermatsche Vermutung fu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Newton, Isaac – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/newton-isaac/

Name: Isaac Newton Geboren: 1643 in Woolsthorpe (England) Gestorben: 1727 in London Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Infinitesimalrechnung, Reihenlehre, Physik, Astronomie Isaac Newton war ein englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist und Verwaltungsbeamter des 17. und 18. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica legte er die Grundlagen der klassischen Mechanik und formulierte das Gravitationsgesetz. Neben weiteren physikalischen […]
Zu Newtons weiteren Leistungen fu?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fermat, Pierre de – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/fermat-pierre-de/

Name: Pierre de Fermat Geboren: vermutlich 1607 in Beaumont-de-Lomagne (Frankreich) Gestorben: 1655 in Castres (Frankreich) Lehr-/Forschungsgebiete: Infinitesimalrechnung, Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Analytische Geometrie, Optik Pierre de Fermat war ein französischer Mathematiker und Jurist des 19. Jahrhunderts. Sein Name verbindet sich mit zahlreichen Resultaten aus verschiedenen Bereichen der Mathematik. Am berühmtesten davon ist der große fermatsche Satz, der […]
diophantische Gleichung \(x^n + y^n = z^n \) mit x, y, z in mathbb{Z} und xyz 0 fu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lagrange, Joseph-Louis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lagrange-joseph-louis/

Name: Joseph-Louis Lagrange Geboren: 1736 in Turin (Italien) Gestorben: 813 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, analytische Mechanik, Variationsrechnung, Theorie der komplexen Funktionen , Gruppentheorie, Geometrie, Infinitesimalrechnung, Astronomie Joseph-Louis Lagrange war ein bedeutender Mathematiker, Physiker und Astronom des 17. und 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten begründeten die Gruppentheorie und waren wegweisend für die analytische Mechanik und die Variationsrechnung. […]
Der Satz wird heute der Gruppentheorie zugerechnet, fu?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archimedes von Syrakus – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/archimedes-von-syrakus/

Name: Archimedes von Syrakus Geboren: 287 v. Chr. in Syrakus (auf Sizilien) Gestorben: 212 v. Chr. in Syrakus Lehr-/Forschungsgebiete: Mathematik, Physik, Astronomie Archimedes war ein griechischer Mathematiker, Physiker, Ingenieur und Erfinder des 3. Jahrhunderts v. Chr.. Seine Erfindungen und seine wissenschaftlichen Beiträge sind legendär. Archimedes entdeckte die Hebelgesetze und das Aufstiegsprinzip in der Physik. In […]
mittels Ein- und Umbeschreiben des Kreises durch regelmäßige Vielecke Abschätzungen fu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euler, Leonhard – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/euler-leonhard/

Name: Leonhard Euler Geboren: 1707 in Basel Gestorben: 1783 in Sankt Petersburg Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Algebra, Arithmetik, Infinitesimalrechnung, Graphentheorie, Variationsrechnung, Trigonometrie, Geometrie, Physik, Astronomie Leonhard Euler war ein herausragender Mathematiker und Naturwissenschaftler, der im 18. Jahrhundert gelebt hat. Schweizerischen Ursprungs führte ihn seine wissenschaftliche Karriere nach Sankt Petersburg und Berlin. Für die Entwicklung der Mathematik hat […]
Euler bewies die Fermatsche Vermutung fu?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden