Dein Suchergebnis zum Thema: Fu/"https:/<b

BfG – Ökologische Gewässerentwicklung – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html?nn=107640

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
B. bei Wehrersatzbauten) gestellt werden, müssen daher im Rahmen entsprechender Untersuchungen

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Die chemische Monitoring-Station der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404010.html?nn=107638

Als die Monitoring-Station der Zukunft legt MONDE 1 den Grundstein für ein automatisiertes Gewässermonitoring, welches eine zeitlich hochaufgelöste Überwachung und zeitnahe Bewertung des Gewässerzustandes ermöglicht. Aus der Vielzahl verschiedener getesteter Methoden wurden, neben den Sondenparametern wie Sauerstoff oder Nitrat, die folgenden drei Kernmethoden ausgewählt, um sie zukünftig weiter zu betreiben: online Ionenchromatographie, online Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie und atline Induktiv gekoppelte Plasma Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie.
B. durch Trendanalysen und Anomalie-Erkennung, zu priorisieren und dann gezielt neue

BfG – FuE Projekt-Suche – Rheinmessprogramm Datenauswertung – Sammlung, Prüfung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404008.html

Im Rahmen des Rheinmessprogramms Chemie wird der Gewässerzustand an 16 nationalen Hauptmessstellen am Rhein und seinen wichtigsten Nebenflüssen seit Jahrzehnten kontinuierlich überwacht. Durch diese langfristigen Beobachtungen wird eine detaillierte Bewertung der Gewässerqualität ermöglicht. Im Auftrag der Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) erfolgt die zentrale Sammlung, Prüfung, Auswertung und Veröffentlichung der Daten durch die BfG.
-L., Duester L., Chlorid (Cl-), 2023 Weitere Links Weitere Links https://fgg-rhein.de

BfG – FuE Projekt-Suche – Antikoagulante Rodentizide in der aquatischen Umwelt

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304030.html?nn=90632

Aktuelle Studien zeigen, dass nicht nur terrestrisch lebende Tiere, sondern auch Fische Rückstände von antikoagulanten Rodentiziden (Rattengift) in ihrer Leber aufweisen. Daher wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes unter anderem die Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die Fischgesundheit untersucht.
Chemosphere. 2022, 294, 133727 Weitere Links Weitere Links https://www.umweltbundesamt.de

BfG – FuE Projekt-Suche – Antikoagulante Rodentizide in der aquatischen Umwelt

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304030.html

Aktuelle Studien zeigen, dass nicht nur terrestrisch lebende Tiere, sondern auch Fische Rückstände von antikoagulanten Rodentiziden (Rattengift) in ihrer Leber aufweisen. Daher wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes unter anderem die Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die Fischgesundheit untersucht.
Chemosphere. 2022, 294, 133727 Weitere Links Weitere Links https://www.umweltbundesamt.de