Klassik – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Klassik
Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.
Goethe und Friedrich Schiller (1795-1805), die mit Schillers Tod endet und lokal
Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.
Goethe und Friedrich Schiller (1795-1805), die mit Schillers Tod endet und lokal
Der Leser oder Zuhörer muss von dem in der Parabel gestalteten Besonderen auf das
Der Leser oder Zuhörer muss von dem in der Parabel gestalteten Besonderen auf das
denen wichtige Vertrter der Romantik gelebt und geschrieben haben: Hier spricht man von
Arnim – Friedrich von Hardenberg – Ludwig Tieck Joseph von Eichendorff – E.T.A.
Einstiege:
2 Beispiele 2.1 Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) 2.2 J.W.Goethe 2.3 Friedrich
Dies ist ein Versuch, das weite Feld Reise-Lyrik thematisch und/oder motivisch zu ordnen.
Die Zitate geben die ersten Zeilen wieder, sie sollen einen Eindruck von Ton und
Sturm und Drang ist die Bezeichnung für eine Epoche der deutschen Literatur.
aus: Friedrich Maximilian Klingers Drama „Sturm und Drang“, 1.
Landingpage für Lesetests und Literaturquizze aller Art.
Goethe: Die Leiden des jungen Werther Friedrich Schiller: Kabale und Liebe J.
Als verkaufte Landeskinder wurden die im sogenannten Soldatenhandel überlassenen deutschen Soldaten genannt, die gegen Geldzahlungen an die Landesfürsten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpfen mussten.
Friedrich Schiller werden politische und gesellschaftliche Zustände des Absolutismus
Rahmenbedingungen: Baden-Württemberg, Gymnasium, Kursstufe 2 (12. Klasse, G8), BP 2016
Ladens 4 Materialien 4.1 Recht und Gerechtigkeit in der Literatur 4.2 Videos von
„Von der Antike bis ins 18. – Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt – Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen
lyrische Ich aus gegenwärtiger Landschaft zu den Anfängen der Menschheit führt: Friedrich