Deutscher Bundestag – Michael Hose https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/H/hose_michael-1045100
Biografie Geboren am 28.09.1984 in Weimar, evangelisch, eine Tochter. 2003 Abitur am Hoffmann-von-Fallersleben-Gymnasiums
Biografie Geboren am 28.09.1984 in Weimar, evangelisch, eine Tochter. 2003 Abitur am Hoffmann-von-Fallersleben-Gymnasiums
öffentlichen Fachgesprächs des Ausschusses für Kultur und Medien zur sozialen Lage von
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.
Der Ausschuss für Kultur und Medien ist am Mittwoch, 17. Januar 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammengekommen. Auf der Tagesordnung des Gremiums stand unter anderem der erste Tätigkeitsbericht des Bundesarchivs für den Zeitraum Januar 2021 bis Juni 2023, der als Unterrichtung durch die Bundesregierung (20/8800) vorliegt.
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.
Der Ausschuss für Kultur und Medien der 20. Wahlperiode kam am Freitag, 14. März 2025, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt der 73. Sitzung war die Mitberatung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD und der CDU/CSU zur Änderung der Artikel 109, 115 und 143h des Grundgesetzes (20/15096). (14.03.2025)
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.
Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages, sehr geehrte Vertreter und Vertreterinnen der ‚Weiße Rose Stiftung‘, lieber Franz Josef Müller, sehr geehrte Herren und Damen, Sophie Scholl sagte in ihrer Verhandlung vor dem Volksgerichtshof: ‚Was wir sa…
2 (© PI 5) Bild 2 von 2 (© PI 5) Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, sehr
nationale Filmförderung mit oder diskutiert die Förderung geschichtlicher Lernorte von
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.
Bundesregierung für Kultur und Medien zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung von
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.
Der Ausschuss für Kultur und Medien befasste sich am Mittwoch , 8 November 2023, in einer gemeinsamen Sitzung mit Mitgliedern des georgischen Parlaments mit Grundsätzen und Strukturen der Kulturförderung in Deutschland und Georgien. Die öffentliche Sitzung beginnt um 14.30 Uhr im Saal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und dauerte etwa zwei Stunden
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) erhebt Vorwürfe gegen die Moderation der Preisverleihung während der Berlinale Ende Februar dieses Jahres. Spätestens nach den geäußerten Genozid-Vorwürfen gegenüber Israel durch einen der Preisträger hätte die Moderatorin einschreiten müssen, führte Roth am Mittwoch, 10. April 2024, vor dem Kultur- und Medienausschuss aus. Der Ausschuss beschäftigte sich in seiner öffentlichen Sitzung mit antisemitischen beziehungsweise antiisraelischen Äußerungen während des Internationalen Filmfestivals in Berlin.
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.
Der Ausschuss für Kultur und Medien ist am Mittwoch, 21. Monat 2023, zu einer öffentlichen Sitzung zusammengekommen. Der Ausschuss befasste sich unter anderem mit der Förderung jüdischen Lebens und der Bekämpfung des Antisemitismus.
Februar 2020 eine Vereinbarung über die Übergabe von NS-Raubkunst.