Klimaschutz lernen – Ökologisches Wirtschaften 04 – 2006 | oekom verlag https://www.oekom.de/ausgabe/klimaschutz-lernen-80404
(Neue Konzepte) von Frieder Rubik, Christian Poll Die Transformation der Wasserver
(Neue Konzepte) von Frieder Rubik, Christian Poll Die Transformation der Wasserver
• Aktuell: Die Rolle der Elektromobilität in der Mobilitätswende• Standpunkt: Divestment als Strategie für sozial-ökologische Transformation• Neue Konzepte: Klimaneutrale KommunenBereits ein Jahr nach Erscheinen können Sie alle Artikel kostenfrei auf www.oekologisches-wirtschaften.de lesen.
von Frieder Rubik, Steven Salecki, Syhre Joyce-Ann Digitale Transformationen Digitalität
Berlin und Brüssel fördern mit ihren flächenbezogenen Subventionen weiterhin am liebsten die industrialisierte Intensivlandwirtschaft. Neue gentechnische Verfahren drohen das biologische Gleichgewicht endgültig zu zerstören. Und Agrarmultis, die bereits den Pestizidhandel dominieren, versuchen ihre Vormachtstellung auch auf kommerzielles Saatgut auszuweiten.Gegen solche Auswüchse regt sich schon länger Widerstand in bäuerlicher Landwirtschaft und Zivilgesellschaft. Bewährte agrarökologische Methoden und neue digitale Technologien bieten Alternativen zum stumpfen »Weiter so«. Die Debatte um zukunftsfähige Formen des Ackerbaus und klimaschonende Nutztierhaltung kommt in der Mitte der Gesellschaft an und zwingt die Politik zum Handeln.
Hofstetter Die neue agrarpolitische Debatte: Über Landlust und Höfesterben von Frieder
Special Issue: Sustainable Digitalization – Fostering the Twin Transformation in a Transdisciplinary Way GAIA is available in full text at Ingenta »
by Stefanie Kunkel, Frieder Schmelzle, Silke Niehoff, Grischa Beier Sustainable
Die Biobranche steckt nicht mehr in den Kinderschuhen, sie ist gewachsen und wächst weiter. Sie hat eigene Wege eingeschlagen – und Strukturen gebildet. Doch wie sehen diese Strukturen aus? Sind vielleicht festgefahrene Irrwege zu erkennen, die hinterfragt werden sollten? Sind womöglich nachhaltige ökologische Werte in den letzten Jahren auf der Strecke geblieben? Die neue Ausgabe der Ökologie & Landbau blickt in einer kritischen Momentaufnahme auf die Branche und regt an, über mögliche Probleme, aber auch Chancen der bisherigen Entwicklung nachzudenken.
von Frieder Thomas, Christian Hiß, Andrea Heistinger »Den Ökolandbau weiter und
• Standpunkt: Mit dem Klimageld Vertrauen zurückgewinnen• Neue Konzepte: Das Konzept der Essbaren Stadt• Aktuell: Deregulierung der Neuen Gentechnik in der EU
nationalen Wasserstoffstrategie für eine effiziente Dekarbonisierung in Deutschland von Frieder
• Standpunkt: Vom Wert der Natur• Aktuell: Fablabs und Hackerspaces• Neue Konzepte: Infrastrukturen und grüne Transformation
Alltagsroutinen klimafreundlicher gestalten (Neue Konzepte) von Immanuel Stieß, Frieder
Lohnt es sich für die Gesellschaft, in den Ökolandbau zu investieren? In Zeiten knapper Kassen eine nachvollziehbare Frage. Unsere Autoren wollten es genau wissen und haben zahlreiche Studien gesichtet. Das Ergebnis: Biobauern belasten die Umwelt weniger, sorgen für mehr Vielfalt, verbrauchen weniger Ressourcen und können sich besser an den Klimawandel anpassen. Der Ökolandbau ist ein zukunftsfähiges Landwirtschaftsmodell, das die Gesellschaft weiter fördern sollte.
Anja Kirchner, Ulrich Hampl Hofnachfolge: Die Zukunft sichern (Schwerpunkt) von Frieder
in das Schwerpunktthema: Bürger als Träger der Energiewende von Michael Kress, Frieder
Umweltkennzeichnung – Das EU-Umweltzeichen zwischen Mauerblümchen und Blumenwiese von Frieder