Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Überblick über Geschäftsmodelle und Anwendung auf Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ueberblick-ueber-geschaeftsmodelle-und-anwendung-auf-wohnungsunternehmen-und-wohninitiativen/

Im Rahmen des Projekts „WohnMobil“ wird mit diesem Arbeitspapier der Fokus auf Ge-schäftsmodelle gelegt und ein Konzept zur Darstellung/Analyse von Geschäftsmodellen auf Wohnungsunternehmen und -initiativen angewendet. Ziel dieses Papiers ist es, einen Überblick über den Begriff „Geschäftsmodell“ zu geben. Bisher hat sich eine einheitliche Begriffsdefini-tion von Geschäftsmodellen in der Wissenschaft und Praxis noch nicht etabliert.
Frieder Rubik Forschungsfeldleiter Tabea Hummel J. Deffner Dr.

Nachhaltigkeitswirkungen wohnbegleitender Dienstleistungen in gemeinschaftlichen Wohnformen. Analyse von drei Praxisbeispielen gemeinschaftlicher Flächennutzung und Mobilitätsangebote | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltigkeitswirkungen-wohnbegleitender-dienstleistungen-in-gemeinschaftlichen-wohnformen-analyse-von-drei-praxisbeispielen-gemeinschaftlicher-flaechennutzung-und-mobilitaetsangebote/

In Initiativen gemeinschaftlichen Wohnens und in innovativen Wohnungsunternehmen entstehen in den letzten Jahren viele neue Angebote, Dienstleistungen und Aktivitäten zur gemeinsamen Nutzung von Autos, Fahrrädern, Räumen oder Freiflächen und Geräten. Derartige innovative Ideen ermöglichen einerseits eine bessere Auslastung und Nutzung, andererseits mehr Teilhabe und nachbarschaftliches Miteinander. Bislang ist jedoch unklar, inwiefern sie wirtschaftlich tragfähig und auf andere Wohninitiativen bzw. Wohnungsunternehmen übertragbar sind. Im Projekt WohnMobil geht es darum, solche Konzepte für die Planung und Umsetzung gemeinschaftlicher Mobilitäts- und wohnungsbezogener Dienstleistungen zu untersuchen. Die Praxispartner des Projekts (Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen) entwickelten und erprobten zusammen mit Unterstützung des Projekts unterschiedliche wohnbegleitende Dienstleistungen. Die Bewertung und Abschätzung ökonomischer, ökologischer und sozialer Wirkungen sind wesentliche Projektziele.
Frieder Rubik Forschungsfeldleiter Jutta Deffner Leiterin Forschungsschwerpunkt

Weiterverschenken: Präsente aus zweiter Hand an Weihnachten | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/weiterverschenken-praesente-aus-zweiter-hand-an-weihnachten/

Verbraucher*innen in Deutschland sagten noch im August, dass sie im Jahr 2024 mehr Geld für Geschenke ausgeben wollen. Das ergab eine durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführte Umfrage zum Thema Schenken. Geht das auch umweltfreundlich? Senior Researcher Tobias Sautter zeigt, wie es gehen kann.
Facebook LinkedIn Beim Schenken (Ressourcen) sparen © plainpicture / Frieder

Blog | oeko.de

https://www.oeko.de/tags/

Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
© plainpicture / Frieder Dino Weiterverschenken: Präsente aus zweiter Hand