Grammatikator: Übung 2 (2.3.5.2 Genitiv, Dativ- und Akkusativobjekte) https://www.lernnetz24.de/grammatik/uetxt/5101.html
Übung 2 (2.3.5.2 Genitiv, Dativ- und Akkusativobjekte)
Am Ende der Übung ähnelte Frieder einem Häufchen Elend.
Übung 2 (2.3.5.2 Genitiv, Dativ- und Akkusativobjekte)
Am Ende der Übung ähnelte Frieder einem Häufchen Elend.
Rechtschreibung: GKS: Schwierigkeiten gemixt: Groß- und Kleinschreibung: Schwierigkeiten gemixt: – Satzdiktat 7
Um des lieben Friedens willen gab sie wie immer klein bei.
Rechtschreibung: Kleinschreibung: Aus Substantiven entstandene Präpositionen und Konjunktionen: (dank, laut, um … willen, falls) – Satzdiktat 1
Um des lieben Friedens willen gab sie wie immer klein bei.
Rechtschreibung: Großschreibung: Namen: Schwierigkeiten gemischt: Großschreibung von Namen: Diktate gemischt – Satzdiktat 4
Der Westfälische Friede von 1648 beendete den Dreißigjährigen Krieg.
Rechtschreibung: Zeichensetzung: Partizipialkonstruktionen: Das Komma bei Partizipialkonstruktionen – Einsetzübung 1
Die schöne Petra aufs äußerste von Frieders Angebot überrascht rang nach Fassung.
Rechtschreibung: Zeichensetzung: Relativsätze: Das Komma bei Relativsätzen – Einsetzübung 6
Übung 6 ID: 433 Das was Torsten und Frieder in der äußersten Ecke des Schulhofes
BWL: Multiple Choice: Geld – eine kurze Einführung
sie selbst verbrauchen konnten, begann als erstes der Tauschhandel (Trapp, W., Fried
Rechtschreibung: Zeichensetzung: Das Komma bei Aufzählungen – Einsetzübung 1
Von seinem Wesen her war Frieder sanft freundlich zurückhaltend und taktvoll.
Übung 7 (2.6.1.1 Haupt- und Nebensätze)
Während die anderen ahnungslos im Nebenzimmer bei Kaffee und Kuchen saßen, tüftelte Frieder
Hinweise zum Thema 1.10.1.3 Wortarten bestimmen: gemischte Übungen: Substantiv, Verb, Artikel, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition
um … willen um des Friedens willen Warum soll alles nach deinem Willen gehen?