16. Januar 1950 https://www.konrad-adenauer.de/seite/16-januar-1950/
Momentes für das zukünftige Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich und für den Frieden
Momentes für das zukünftige Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich und für den Frieden
Früher als viele andere Politiker erkannte Oberbürgermeister Adenauer im November 1918, dass die politischen und sozialen Umwälzungen in Folge des verlorenen Krieges unaufhaltsam waren.
Arbeiter- und Soldatenrats benähmen sich „durchschnittlich gut“ und hätten den Frieden
Meine Überzeugung, daß der Tag der Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit kommen
„Ich bin ein Berliner.“ – Die Solidaritätsbekundung John F. Kennedys an die Menschen im geteilten Berlin wurde zum Erinnerungsort für die transatlantische Freundschaft.
1963, mit Blick auf den universellen Wert des „Friedens“ ganz ähnlich formuliert: „Frieden
„Ich bin ein Berliner.“ – Die Solidaritätsbekundung John F. Kennedys an die Menschen im geteilten Berlin wurde zum Erinnerungsort für die transatlantische Freundschaft.
1963, mit Blick auf den universellen Wert des „Friedens“ ganz ähnlich formuliert: „Frieden
Früher als viele andere Politiker erkannte Oberbürgermeister Adenauer im November 1918, dass die politischen und sozialen Umwälzungen in Folge des verlorenen Krieges unaufhaltsam waren.
Arbeiter- und Soldatenrats benähmen sich „durchschnittlich gut“ und hätten den Frieden
für jene Fundamente, die den Nachgeborenen überhaupt erst ein Leben in Freiheit, Frieden
Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 war Konrad Adenauer um eine Deeskalation der Krise bemüht.
Wahlkampf war es nicht möglich, beide Wünsche der Bevölkerung zu erfüllen: den Frieden
Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 war Konrad Adenauer um eine Deeskalation der Krise bemüht.
Wahlkampf war es nicht möglich, beide Wünsche der Bevölkerung zu erfüllen: den Frieden
Jedenfalls sei diese Mitarbeit sehr wichtig für die Zukunft und den Frieden Europas