3. April 1953 https://www.konrad-adenauer.de/seite/3-april-1953/
Ursache die Weigerung der Sowjetunion, einer Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden
Ursache die Weigerung der Sowjetunion, einer Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden
Ernst Kuper: Frieden durch Konfrontation und Kooperation.
„Ich bin ein Berliner.“ – Die Solidaritätsbekundung John F. Kennedys an die Menschen im geteilten Berlin wurde zum Erinnerungsort für die transatlantische Freundschaft.
1963, mit Blick auf den universellen Wert des „Friedens“ ganz ähnlich formuliert: „Frieden
Am 9. Oktober 1953 wurde Konrad Adenauer zum zweiten Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Zuvor hatte die Union bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 einen erdrutschartigen Sieg errungen.
bis auch sie wieder Freiheit haben, bis ganz Deutschland wieder vereint ist in Frieden
Früher als viele andere Politiker erkannte Oberbürgermeister Adenauer im November 1918, dass die politischen und sozialen Umwälzungen in Folge des verlorenen Krieges unaufhaltsam waren.
Arbeiter- und Soldatenrats benähmen sich „durchschnittlich gut“ und hätten den Frieden
Am 9. Oktober 1953 wurde Konrad Adenauer zum zweiten Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Zuvor hatte die Union bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 einen erdrutschartigen Sieg errungen.
bis auch sie wieder Freiheit haben, bis ganz Deutschland wieder vereint ist in Frieden
Bekannt ist Konrad Adenauer vor allem als Kommunal- und Bundespolitiker. Zwischen 1946 und 1949 spielte er aber auch in der nordrhein-westfälischen Landespolitik eine bedeutende Rolle.
Wirtschaftskooperation mit den Nachbarländern betrieb, einen wirksamen Beitrag für dauerhaften Frieden
Bekannt ist Konrad Adenauer vor allem als Kommunal- und Bundespolitiker. Zwischen 1946 und 1949 spielte er aber auch in der nordrhein-westfälischen Landespolitik eine bedeutende Rolle.
Wirtschaftskooperation mit den Nachbarländern betrieb, einen wirksamen Beitrag für dauerhaften Frieden
Bekannt ist Konrad Adenauer vor allem als Kommunal- und Bundespolitiker. Zwischen 1946 und 1949 spielte er aber auch in der nordrhein-westfälischen Landespolitik eine bedeutende Rolle.
Wirtschaftskooperation mit den Nachbarländern betrieb, einen wirksamen Beitrag für dauerhaften Frieden
„Ich bin ein Berliner.“ – Die Solidaritätsbekundung John F. Kennedys an die Menschen im geteilten Berlin wurde zum Erinnerungsort für die transatlantische Freundschaft.
1963, mit Blick auf den universellen Wert des „Friedens“ ganz ähnlich formuliert: „Frieden