Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

LeMO Kapitel: Anfänge der europäischen Integration

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-westen/anfaenge-der-europaeischen-integration.html

Der französische Außenminister Robert Schuman stellt am 9. Mai 1950 einen sensationellen Plan vor: Die gesamte deutsch-französische Kohle- und Stahlproduktion soll in einer Organisation unter internationaler Kontrolle zusammengelegt werden, die den anderen Ländern Europas zum Beitritt offensteht. Durch die Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs in diesen Bereichen sollen künftige Kriege verhindert werden. Die Bundesrepublik, Frankreich, Italien und die Benelux-Länder schließen 1951 den Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Dies ist der Beginn des europäischen Einigungsprozesses.
Seine Hauptziele sind Frieden, wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt sowie die

LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre.html

Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik – einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild – im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
1949 ein deutscher Staat: Aus der „Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden

LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre

https://www.hdg.de/lemo/kapitel.html

Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik – einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild – im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
1949 ein deutscher Staat: Aus der „Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden