Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

LeMO Kapitel: Kosovo-Krieg

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/deutschland-in-europa-und-der-welt/kosovo-krieg.html

In den 1990er Jahren zerfällt Jugoslawien in gewalttätigen Auseinandersetzungen in fünf selbständige Staaten. Im Kosovo kämpfen seit 1997 bewaffnete Gruppen für die Unabhängigkeit von Serbien. Um serbische Übergriffe auf die dortige Bevölkerung und Vertreibungen zu beenden, beschließt die NATO 1999 Luftangriffe, an denen sich Deutschland beteiligt. Der erste Kampfeinsatz in der Geschichte der Bundeswehr ist in der Bundesrepublik stark umstritten.
der Kampfhandlungen beteiligt sich Deutschland an der Kosovo Force (KFOR), um den Frieden

LeMO Kapitel: Der Runde Tisch

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/der-runde-tisch.html

Vertreter von DDR-Regierung, SED-Massenorganisationen, Blockparteien, Oppositionen und Kirchen treffen sich am 7. Dezember 1989 in Ost-Berlin erstmals zu Gesprächen am zentralen „Runden Tisch“, um über die Zukunft der DDR zu sprechen. Themen sind das Ende von SED-Herrschaft und Staatssicherheit, die demokratische Umgestaltung, freie Volkskammerwahlen sowie eine neue Verfassung.
durch Mitglieder von „Demokratie Jetzt“, „Demokratischer Aufbruch“, „Initiative Frieden

LeMO Kapitel: Deutschland in Europa und der Welt

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/deutschland-in-europa-und-der-welt.html

Die internationalen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland nehmen in den 1990er Jahren zu. In Europa treibt das geeinte Deutschland als „Motor“ die europäische Integration voran. Global agiert es als eine der führenden Handelsmächte. Durch die Beteiligung an Einsätzen zur Friedenssicherung übernimmt Deutschland neue internationale Verantwortung.
Auch um Frieden und Sicherheit in Europa zu gewährleisten, setzt sich die Bundesrepublik

LeMO Kapitel: Neue Parteien

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/neue-parteien.html

Die Deutsche Einheit verändert die Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) tritt die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) an. Bürgerrechtsgruppen der DDR bilden das Bündnis 90, das mit der Grünen Partei der DDR kooperiert. 1993 schließen sie sich mit den westdeutschen Grünen zusammen. Mit CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS besteht die politische Landschaft des geeinten Deutschland aus sechs großen Parteien.
Grünen Die DDR-Bürgerrechtsgruppen Neues Forum, Demokratie Jetzt und Initiative Frieden

LeMO Kapitel: Neue Parteien

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/neue-parteien

Die Deutsche Einheit verändert die Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) tritt die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) an. Bürgerrechtsgruppen der DDR bilden das Bündnis 90, das mit der Grünen Partei der DDR kooperiert. 1993 schließen sie sich mit den westdeutschen Grünen zusammen. Mit CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS besteht die politische Landschaft des geeinten Deutschland aus sechs großen Parteien.
Grünen Die DDR-Bürgerrechtsgruppen Neues Forum, Demokratie Jetzt und Initiative Frieden