LeMO Biografie Erich Mielke https://www.hdg.de/lemo/biografie/erich-mielke.html
wird zum Armeegeneral ernannt. 1987 Veröffentlichung von „Sozialismus und Frieden
wird zum Armeegeneral ernannt. 1987 Veröffentlichung von „Sozialismus und Frieden
Vertreter von DDR-Regierung, SED-Massenorganisationen, Blockparteien, Oppositionen und Kirchen treffen sich am 7. Dezember 1989 in Ost-Berlin erstmals zu Gesprächen am zentralen „Runden Tisch“, um über die Zukunft der DDR zu sprechen. Themen sind das Ende von SED-Herrschaft und Staatssicherheit, die demokratische Umgestaltung, freie Volkskammerwahlen sowie eine neue Verfassung.
durch Mitglieder von „Demokratie Jetzt“, „Demokratischer Aufbruch“, „Initiative Frieden
Rede von US-Präsident John. F. Kennedy während seines Staatsbesuchs in Deutschland am 26. Juni 1963 vor 450.000 Menschen in West-Berlin.
sein, einschließlich des Rechtes, die Familien und die Nationen in dauerhaftem Frieden
Regierungskoalition sind die Ostverträge Voraussetzung und Grundlage für Zusammenarbeit und Frieden
In den 1990er Jahren zerfällt Jugoslawien in gewalttätigen Auseinandersetzungen in fünf selbständige Staaten. Im Kosovo kämpfen seit 1997 bewaffnete Gruppen für die Unabhängigkeit von Serbien. Um serbische Übergriffe auf die dortige Bevölkerung und Vertreibungen zu beenden, beschließt die NATO 1999 Luftangriffe, an denen sich Deutschland beteiligt. Der erste Kampfeinsatz in der Geschichte der Bundeswehr ist in der Bundesrepublik stark umstritten.
der Kampfhandlungen beteiligt sich Deutschland an der Kosovo Force (KFOR), um den Frieden
Von Ost-Berliner Friedensgruppen wird 1986 die Bürgerrechtsgruppe „Initiative Frieden
Biografie Heiner Müller
Müller nimmt am internationalen Schriftstellergespräch „Berlin – ein Ort für den Frieden
Die internationalen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland nehmen in den 1990er Jahren zu. In Europa treibt das geeinte Deutschland als „Motor“ die europäische Integration voran. Global agiert es als eine der führenden Handelsmächte. Durch die Beteiligung an Einsätzen zur Friedenssicherung übernimmt Deutschland neue internationale Verantwortung.
Auch um Frieden und Sicherheit in Europa zu gewährleisten, setzt sich die Bundesrepublik
Deutsch-französische Beziehungen
strukturellen Grundbedingungen der beiden Bevölkerungen kann nach 1945 dauerhaft zu einem Frieden
Unzufriedene und Oppositionelle in der DDR organisieren sich im Sommer 1989 zunehmend. Sie schließen sich zu Bürgerrechtsgruppen wie „Demokratie Jetzt“, „Demokratischer Aufbruch“ und das „Neue Forum“ zusammen, siewollen das politische System verändern. Ausgehend von Leipzig versammeln sich landesweit wöchentlich mehr und mehr Ostdeutsche zu friedlichen Demonstrationen. Die Massenproteste für Demokratie leiten das Ende des SED-Regimes ein.
Bärbel Bohley 1945 – 2010 ZEITZEUGE Christoph Wonneberger: Fasten für den Frieden