Suche | Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/suche?combine=&field_media_types_target_id%5B0%5D=2628&field_media_types_target_id%5B1%5D=2628
Entwicklungspolitik Ernährung Fairer Handel Finanzen/Geld Fleisch Flucht Frauen Frieden
Entwicklungspolitik Ernährung Fairer Handel Finanzen/Geld Fleisch Flucht Frauen Frieden
Entwicklungspolitik Ernährung Fairer Handel Finanzen/Geld Fleisch Flucht Frauen Frieden
Junge Menschen können sich bei kulturweit für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich für sechs oder zwölf Monate weltweit für Kultur und Natur, Bildung und Sport ein.
Freiwilligendienst „kulturweit“ Interkulturelles Lernen Freiwilligendienst Ziel 16: Frieden
planpolitik entwickelt Planspiele zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen für (fast) alle Alters- und Zielgruppen. Darüber hinaus entwickelt die Agentur maßgeschneiderte interaktive Lernmaterialien und berät Institutionen bei der Entwicklung interaktiver didaktischer Konzepte.
, Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz , Ziel 16: Frieden
Die Publikation „An einem Strang ziehen“ widmet sich der Frage, wie Bildungspraktikerinnen und -praktiker machtkritisch international zusammenarbeiten können. Die Publikation richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker des Globalen Lernens, der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die in internationalen Teams zusammenarbeiten möchten.
Entwicklungspolitik Fachpublikation Globales Lernen / BNE Ziel 10: Ungleichheit , Ziel 16: Frieden
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen und europäischen Kolonialismus ist zentral für das Verständnis seiner Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Fachtag einer doppelten Fragestellung: Welche Anforderungen ergeben sich an die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus und seinen Kontinuitäten in der Schule? Wie kann eine Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus diskriminierungssensibel und rassismuskritisch gelingen?
Rassismus Veranstaltung Berlin Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 16: Frieden
Die von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) herausgegebene Publikation zeigt auf, wie rechte Akteurinnen und Akteure Natur- und Umweltthemen instrumentalisieren, um ihre völkischen und nationalistischen Ideologien zu verbreiten, und bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen extrem rechte Ideologien, insbesondere in ländlichen Regionen.
Demokratie , Klima Fachpublikation Ziel 15: Leben an Land , Ziel 16: Frieden
Seit dem 1. Juli 2025 läuft die Bewerbungsphase für das ENSA-Programm 2026. Schulen in Deutschland können sich wieder für die Förderung ihrer Partnerschaften mit Schulen aus Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa bewerben.
Südosteuropa Alle 17 Ziele (SDG) , Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 16: Frieden
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fanden unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ vom 17. – 30. März statt. Interessierte können die vielfältigen Möglichkeiten der Internationalen Wochen gegen Rassismus nutzen, um gemeinsam gegen Rassismus und für die Unantastbarkeit der Menschenwürde einzutreten.
Vorurteile Kampagne bundesweit Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 16: Frieden
Entwicklungspolitik Ernährung Fairer Handel Finanzen/Geld Fleisch Flucht Frauen Frieden