Upload-Formular | Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/upload-formular
Entwicklungspolitik Ernährung Energie Fairer Handel Finanzen/Geld Flucht Fleisch Frauen Frieden
Entwicklungspolitik Ernährung Energie Fairer Handel Finanzen/Geld Flucht Fleisch Frauen Frieden
Das Spiel (Dauer: 3-4 Stunden) eignet sich als Einstieg in Projekttage zum Thema „Flucht und Migration“. Schülerinnen und Schüler der Sek. I nehmen die Perspektive zufluchtsuchender Menschen ein, lernen Fluchtgründe kennen und setzen sich mit Menschenrechtsverletzungen auf den Routen und im Aufnahmeland auseinander.
Politische Bildung , Religion / Ethik Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 16: Frieden
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist ein Einschnitt. Politikerinnen und Medien sprechen von „Zeitenwende“ und markieren damit einen Zeitpunkt, ab dem vorher bestehende gesellschaftliche und politische Strukturen sowie Erklärungsmuster nicht mehr passen. Die Realität des Krieges, Tote, Flucht und Zerstörung lassen sich nicht länger verdrängen. Zugleich bringt der Krieg neue Krisen, die zusätzlich zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie die Menschen und Staaten belasten. Stichwort sind: Lieferketten, Energiekrise und Inflation.
, Finanzen/Geld Veranstaltung Ukraine , Nordrhein-Westfalen Ziel 16: Frieden
Die Veranstaltung ist Teil des interaktiven Online-Formats „Drüber Gebabbelt“.Der südafrikanische Präsident Ramaphosa versprach in seiner diesjährigen Ansprache an die Nation (SONA) ein Grundeinkommen (BIG). Die Debatte geht zurück auf die ersten Kampagnen bei der Neugestaltung der südafrikanischen Verfassung in den 1990er Jahre, als die Transformation der Apartheidgesellschaft auch eine sozio-ökonomische Dimension hatte.
Online Finanzen/Geld , Gerechtigkeit Veranstaltung Südafrika Ziel 16: Frieden
Mit Zukunftstechnologie zur Klimaneutralität – so lautet das Versprechen des Globalen Nordens zum Import von „Grünem“ Wasserstoff. Dabei sollen auch die Produktionsländer im Globalen Süden profitieren, etwa durch neue Arbeitsplätze, den Kampf gegen Energiearmut und gleichberechtigte Partnerschaften. Doch ein genauerer Blick auf konkrete Beispiele offenbart, welches Konfliktpotenzial die geplanten Megaprojekte bergen.
Kolonialismus Veranstaltung Namibia , Hamburg Ziel 7: Energie , Ziel 16: Frieden
Die Kampagne lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, sich mit den Themen Menschenwürde und Demokratie auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht ein rund drei Meter hoher Holzstapelturm, der im Laufe der Aktion entsteht und symbolisch für die Stabilität demokratischer Werte steht: Was passiert, wenn wichtige Werte wegfallen?
Aktion fächerübergreifend , Politische Bildung , Religion / Ethik Ziel 16: Frieden
„Walking the talk“ – Worten Taten folgen lassen. Hört sich leicht an, ist es aber nicht. Lebensweisen, Strukturen und Praktiken, die globale Ausbeutungsverhältnisse und Krisen mitverursachen, sind in Organisationen aktiv.
, Diskriminierung , Unternehmensverantwortung Veranstaltung Ziel 16: Frieden
Mit dem Ziel, Demokratie zu stärken und das Bewusstsein von Kindern als Träger eigener Rechte zu fördern, bietet ora Kinderhilfe international e.V. einen maßgeschneiderten Workshop zum Thema „Kinderrechte – lokal und global“ an.
Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 8: Arbeit und Wirtschaft , Ziel 16: Frieden
In der Methodensammlung werden Methoden vorgestellt, die im Rahmen des Projektes Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulbereich entwickelt und getestet wurden und die Multiplikator*innen helfen, Qualitätsentwicklungsprozesse in ihren Kitas oder Schulen umzusetzen.
Grundbildung Methodensammlung/-handbuch Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 16: Frieden
Vom 27. September bis 1. Oktober 2025 findet im Gutshaus Glashagen bei Grimmen eine Schulung für angehende Teamer*innen statt. Die Veranstaltung vermittelt Methoden der Bildungsarbeit zu globaler Gerechtigkeit und bietet die Möglichkeit, diese praktisch umzusetzen. Nach der Schulung können Teilnehmende gemeinsam mit anderen Projekttage an Schulen oder weiteren Bildungseinrichtungen in Vorpommern planen und durchführen. Für die Durchführung wird ein Honorar zwischen 100 und 140 Euro gezahlt, abhängig von der Länge des Projekttages.Rahmenbedingungen:
Menschenrechte Veranstaltung fächerübergreifend Mecklenburg-Vorpommern Ziel 16: Frieden