Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Alle dabei? – Organisationsentwicklung & sozial-ökologische Transformation | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/alle-dabei-organisationsentwicklung-sozial-oekologische-transformation

„Walking the talk“ – Worten Taten folgen lassen. Hört sich leicht an, ist es aber nicht. Lebensweisen, Strukturen und Praktiken, die globale Ausbeutungsverhältnisse und Krisen mitverursachen, sind in Organisationen aktiv. 
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Freiwilligendienst „kulturweit“ | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/freiwilligendienste/freiwilligendienst-kulturweit

Junge Menschen können sich bei kulturweit für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich für sechs oder zwölf Monate weltweit für Kultur und Natur, Bildung und Sport ein.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Flucht – Gemeindeimpuls für Konfirmandenarbeit mit Gottesdienst-Bausteinen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/flucht-gemeindeimpuls-fuer-konfirmandenarbeit-mit-gottesdienst-bausteinen

Das hier vorliegende Material bietet viele Impulse, das Thema Flucht mit Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext der allgemeinen Menschenrechte und insbesondere der UN-Kinderrechtskonvention zu thematisieren.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Demokratie – Machtkritisch. Transformativ. Global!? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/demokratie-machtkritisch-transformativ-global

Pressefreiheit, Versammlungsrechte, Entscheidungsfindungen, Transparenz, Proteste, Minderheiten – Demokratie ist heute einmal mehr stark umkämpft. In diesem Multiplikator*innenseminar setzen sich die Teilnehmenden mit Konzepten machtkritischer und transformativer Bildungsarbeit am Beispiel von Demokratie auseinander. 
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Viele Welten auf einer Erde – Gerechte Zukünfte, Utopien & Gutes Leben | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/viele-welten-auf-einer-erde-gerechte-zukuenfte-utopien-gutes-leben

Zukünfte und Utopien sind ein beliebtes Thema in der Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation. In der Veranstaltung wird beleuchtet, warum. Welche Potentiale und Herausforderungen gibt es in der Arbeit damit? Was gibt es zu beachten? Insbesondere wird die Teilnehmenden folgendes Spannungsfeld beschäftigen:
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Von Krisen zu Visionen: Gemeinsam Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/von-krisen-zu-visionen-gemeinsam-klimaschutz-und-gesellschaftlichen-zusammenhalt-gestalten

Weiterbildung im Rahmen der Bildungszeit mit Fokus auf Menschen mit Lebensmittelpunkt in Berlin und BrandenburgDie Klimakrise zählt zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Ihre Auswirkungen sind bereits spürbar – auch in Berlin und Brandenburg – und werden voraussichtlich weiter zunehmen. Parallel dazu verstärken sich demokratische Spannungen, in denen autoritäre und rechtspopulistische Tendenzen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Eine Frage der Verbindung? – Gerechte Digitalisierung statt digitalem Kolonialismus | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/eine-frage-der-verbindung-gerechte-digitalisierung-statt-digitalem-kolonialismus

Große Tech-Konzerne wie Meta oder Google teilen die Welt unter sich auf. Nicht nur die digitale Welt. Die oft unsichtbare Seite einer global vernetzten Welt sind die Ausbeutungsverhältnisse, die zumeist im Globalen Süden damit einher gehen. Denn digitale Technik und Tools benötigen enormen Mengen an Rohstoffen, Energie – und (Klick-)Arbeit, z. B. für KI oder für mental extrem belastende Content Moderation für Soziale Medien. 
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Im Schatten der Geschichte – Christliche Judenfeindschaft erkennen und überwinden | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/im-schatten-der-geschichte-christliche-judenfeindschaft-erkennen-und-ueberwinden

Das Bildungsmaterial beleuchtet die christlichen Wurzeln der Judenfeindschaft und ihre Fortsetzung in heutigen Sprachmustern sowie im modernen Antisemitismus. Es befähigt die Teilnehmenden, verdeckte antisemitische Ausdrucksformen zu erkennen und Veränderungen anzustoßen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Politische Bildung interaktiv | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/politische-bildung-interaktiv

planpolitik entwickelt Planspiele zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen für (fast) alle Alters- und Zielgruppen. Darüber hinaus entwickelt die Agentur maßgeschneiderte interaktive Lernmaterialien und berät Institutionen bei der Entwicklung interaktiver didaktischer Konzepte.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

„Aber doch nicht ich…“ Abwehr in der rassismuskritischen Bildung – Einblick in ein qualitatives Forschungsprojekt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/aber-doch-nicht-ich-abwehr-der-rassismuskritischen-bildung-einblick-ein-qualitatives-forschungsprojekt

Fort- und Weiterbildungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesellschaft bei der Auseinandersetzung mit Rassismus. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene und ihre strukturelle Verankerung zu erkennen, zu kritisieren und abzubauen. Dennoch können die Reaktionen auf die Thematisierung von strukturellem Rassismus sehr unterschiedlich ausfallen. Was tun, wenn Bildungsangebote nicht angenommen werden oder die Auseinandersetzung mit Rassismus abgelehnt wird?
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden