Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Wirkungen verstehen, beobachten und nutzen – Eine Einführung in die Praxis wirkungsorientierter Evaluationen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/wirkungen-verstehen-beobachten-und-nutzen-eine-einfuehrung-die-praxis-wirkungsorientierter-evaluationen-der-entwicklungspolitischen-bildungsarbeit

In der Handreichung wird dargestellt, welche Wirkungen Bildungsangebote entfalten können. In einer Schritt-für-Schritt Anleitung wird erklärt, wie sich Wirkungen beobachten und für die Weiterentwicklung von Angeboten nutzen lassen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/wettbewerbe/nrw-medienpreis-fuer-entwicklungspolitisches-engagement

Der NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement wird im Oktober 2025 zum sechsten Mal verliehen. Er zeichnet herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus, die sich mit entwicklungspolitischen Themen, den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Kooperation mit den Ländern des globalen Südens befassen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

„Her mit der Erdbeere!“ Ein inklusives Bildungsmaterial für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/kmkbmz-orientierungsrahmen/bildungsmaterialien-zum-orientierungsrahmen/her-mit-der-erdbeere-ein-inklusives-bildungsmaterial-fuer-nachhaltige-entwicklung-der-grundschule

Mit dem inklusiven Bildungsmaterial „Her mit der Erdbeere!“ werden Schüler*innen der 3. und 4. Jahrgangsstufe in insgesamt fünf Lerneinheiten mit der Herkunft von Lebensmitteln sowie mit Aspekten wie Saisonalität und Regionalität von Ernteprodukten vertraut gemacht. Dabei werden globale und lokale Wechselwirkungen von Konsum- und Produktionsmustern sowie sozio-ökonomische und ökologische Entwicklungen multiperspektivisch beleuchtet.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Hort- und Ganztagsbereich | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/kinderrechtebasierte-demokratiebildung-im-hort-und-ganztagsbereich

Mit dem Ausbau des Ganztagsangebotes rücken Fragen der kindgerechten Gestaltung und Qualitätssicherung in den Fokus. Wie lassen sich Kinderrechte im pädagogischen Alltag konkret umsetzen? Wie können wir Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, demokratisch handelnden Persönlichkeiten stärken? 
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Reli fürs Klima: Kostbares Nass – Wasser in Bangladesch | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/ausserschulische-lernorte/reli-fuers-klima-kostbares-nass-wasser-bangladesch

„Reli fürs Klima“ hat die Möglichkeit, im WeltRaum im Berlin Global Village Workshops für Schulklassen durchzuführen. In diesem Workshop wird das Projekt „Reli fürs Klima“ vorgestellt und gemeinsam verschiedene Aspekte des Klimaschutzes und der Klimagerechtigkeit erkundet.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Fortbildungen der Initiative KITA21 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungen-der-initiative-kita21

Im Rahmen des KITA21-Verfahrens der Initiative KITA21 der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung können sich Kitas, die sich auf dem Weg zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung machen, auszeichnen lassen. Dafür ist es wichtig, sich intensiv mit den Zielen und Inhalten von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Die S.O.F. hält hierzu für pädagogische Fachkräfte und Leitungen Unterstützungsangebote bereit. Anmeldeschluss für eine Teilnahme am Auszeichnungsverfahren ist der 15.2. (SH, HH) sowie der 1.3.2025 (NDS).
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Planspiel „HURRA, die Welt geht unter!“ | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/referentinnenvermittlung/planspiel-hurra-die-welt-geht-unter

Im Planspiel „HURRA, die Welt geht unter!“ von CARE erlangen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 einen spielerischen Zugang zu den komplexen Themen Klimawandel und Migration. Sie wechseln ihre Perspektiven und verstehen so globale Zusammenhänge, ungleiche Privilegien und klimabedingte Migration.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Nachhaltige Entwicklung / Lernen in Globalen Zusammenhängen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/fachpublikationen-globales-lernen-bne/nachhaltige-entwicklung-lernen-globalen-zusammenhaengen

Die Handreichung für das übergreifende Thema Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen mit Bezug zum Rahmenlehrplan 1–10 Berlin Brandenburg bietet eine umfangreiche, praxisorientierte Sammlung konkreter Anregungen für den fachbezogenen und fachübergreifenden Unterricht, von Materialien und externen Bildungsangeboten.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Frauen. Land. Widerstand. Der Kampf um Landrechte und Umweltschutz am Beispiel des Palmölanbaus in Guatemala | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/frauen-land-widerstand-der-kampf-um-landrechte-und-umweltschutz-am-beispiel-des-palmoelanbaus-guatemala

Palmöl ist in zahlreichen Alltagsprodukten enthalten – etwa in Schokoriegeln, Duschgel oder Lippenstift. Was auf den Verpackungen meist verborgen bleibt: Der günstige Preis für Verbraucher*innen in Europa geht andernorts mit hohen sozialen und ökologischen Kosten einher. In den Anbauregionen leiden Menschen unter Landraub, prekären Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörung – häufig über Generationen hinweg. Besonders betroffen sind Frauen, die zugleich oft eine zentrale Rolle im Widerstand gegen diese Entwicklungen einnehmen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden