Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Hamburger Klimaschulen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/hamburger-klimaschulen

Das Hamburger Gütesiegel „Klimaschule“ erhalten Schulen, die einen schulinternen Klimaschutzplan erstellen und umsetzen. Ziele sind die Stärkung der Klimakompetenzen der Schulgemeinschaft und die Reduktion von CO2-Emissionen, die durch den Betrieb der Schule verursacht werden.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Até a próxima vez – eine virtuelle Projektreise zum Thema Färbergarten | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/aktionen/ate-proxima-vez-eine-virtuelle-projektreise-zum-thema-faerbergarten

Die Berufliche Schule Holz.Farbe.Textil in Hamburg gewann in der 10. Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik mit dem Beitrag „Até a próxima vez – eine virtuelle Projektreise zum Thema Färbergarten“ den NRO-Sonderpreis von missio. Gemeinsam mit ihrer Partnerschule in Mosambik beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, wie sie Stoffe mithilfe von Pflanzen anstelle von Farben auf der Basis von Petrochemie einfärben und damit auch im Berufsleben einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten können.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

„weltwärts“ mit der Karl Kübel Stiftung und dem Brücken-Bauer-Programm | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/freiwilligendienste/weltwaerts-mit-der-karl-kuebel-stiftung-und-dem-bruecken-bauer-programm

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie (KKS) beteiligt sich seit Beginn am weltwärts-Programm – als eine von ca. 180 Entsendeorganisationen. Das weltwärts-Programm der KKS trägt einen besonderen Namen: Brücken-Bauer-Programm. Ziel war von Anfang an, Brücken für ein gegenseitiges Verständnis zu schlagen und es jungen Menschen zu ermöglichen, Lernerfahrungen in einem ganz anderen als dem bisher gewohnten ökonomischen, gesellschaftlichen und sozialen Umfeld zu machen und diese Erfahrungen dann mit nach Hause zu bringen. Die KKS entsendet Freiwillige in 2er Teams für einen Zeitraum von acht Monaten (August –März) und bietet damit jungen, entwicklungspolitisch Interessierten die Möglichkeit, sich ehrenamtlich in einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit in Indien oder auf den Philippinen zu engagieren.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

VOICES FOR CLIMATE – die Vorlesung über die Klimakrise | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/voices-climate-die-vorlesung-ueber-die-klimakrise

Ab dem 21. Oktober startet die interdisziplinäre Vorlesungsreihe VISIONS FOR CLIMATE – die Ringvorlesung über die Klimakrise der Universität Mainz. Mittels Livestream ist die Vorlesungsreihe für alle offen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/referentinnenvermittlung/aktion-tagwerk-dein-einsatz-zeigt-wirkung

Rund 300 Schulen engagieren sich im Rahmen der Kampagne bundesweit jedes Jahr. Der nächste Aktionstag findet am 24.06.2025 statt, Schulen können jedoch auch gerne einen individuellen Termin im Laufe des Jahres wählen, um mitzumachen. Der Fokus der diesjährigen Kampagne liegt auf dem Thema: Bildung und Gesundheit ermöglichen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Solarpunk! Bilder einer hoffnungsvollen Zukunft | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/solarpunk-bilder-einer-hoffnungsvollen-zukunft

Wie könnte eine Welt aussehen, in der Mensch, Technologie und Natur harmonisch zusammenleben? Welche Visionen haben wir für eine nachhaltige und gerechte Zukunft?Der Workshop „Solarpunk und Utopien: Wege in eine bessere Zukunft“ bietet einen schönen Rahmen, um sich mit diesen Fragen kreativ und kritisch auseinanderzusetzen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

action! Aktiv für eine globale Welt – DSEE-Förderprogramm für Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/projektfinanzierung/action-aktiv-fuer-eine-globale-welt-dsee-foerderprogramm-fuer-einzelpersonen-initiativen-und-gruppen

Mit dem neuen Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“ soll lokales Engagement für globale Gerechtigkeit und für eine nachhaltige Zukunft besonders in ländlichen Regionen Deutschlands gestärkt werden. Von 2025 bis 2027 werden entwicklungspolitische Bildungsaktionen mit bis zu 500 Euro gefördert. Ehrenamtlich Engagierte ab 18 Jahren können einen Förderantrag stellen. Dazu gehören Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereine und Vereine in Gründung.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/aktionen/nrw-medienpreis-fuer-entwicklungspolitisches-engagement

Der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT wird im Oktober 2025 zum sechsten Mal verliehen. Er zeichnet herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus, die sich mit entwicklungspolitischen Themen, den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Kooperation mit den Ländern des globalen Südens befassen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Samoa. Der Mythos vom guten Kolonialstaat | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/samoa-der-mythos-vom-guten-kolonialstaat

Samoa steht für viele Menschen wie manche andere Insel im pazifischen Ozean als Trauminsel der „Südsee“. Die Kultur auf Samoa ist dem Bereich Polynesiens zuzuordnen, doch von 1900 bis 1914 war Samoa deutsche Kolonie. Das prägt den Inselstaat bis heute. Ob die Polizeikapelle an jedem Tag der Woche pünktlich im Gleichschritt durch die Hauptstadt Apia zum Parlamentsgebäude marschiert oder ob man sich an der Theke ein „Vailima“, das streng nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraute Bier, dem einzigen in Samoa, bestellt, die Vergangenheit ist spürbar.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden