Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Fokus Afrika | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/fokus-afrika-1

Das Afrikabild in Deutschland bzw. Europa ist oft sehr einseitig geprägt. Dabei finden auf unserem Nachbarkontinent sehr viele spannende, z. T. widersprüchliche Entwicklungen statt. Doch darüber erfahren wir selten etwas. Das will diese Seminarreihe mit dem Titel „Fokus Afrika“ ändern.In dem Seminar vom 22.-24.08.2025 geht es um folgende Themen:
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

17. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/service/17-entwicklungspolitischer-bericht-der-bundesregierung

Der 17. Entwicklungspolitische Bericht der Bundesregierung beleuchtet die deutsche und europäische Entwicklungspolitik und gibt einen Einblick über die Entwicklungen in Partnerregionen. Der Bericht zeigt Veränderungen während der 20. Legislaturperiode auf: Unter anderem wird eine Verstärkung des Trends zu einer multipolaren Welt beobachtet, in der Staaten Asien, Afrika und Lateinamerika gleiche Möglichkeiten und Rechte einfordern und sich in neuen Allianzen organisieren.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Die Klima-Monologe | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-klima-monologe

Ein eindrucksvolles Theaterstück über die Auswirkungen der globalen Klimakrise: Wie erleben Menschen in Kenia, Pakistan und Kalifornien schlimme Folgen wie Dürren, Zyklone oder Brände – und wie leisten sie Widerstand?„Die Klima-Monologe“ geben Raum für Perspektiven, die sonst selten gehört werden.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Ordner Flucht und Migration | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/flucht-und-migration/ordner-flucht-und-migration

Der Ordner Flucht und Migration wurde als Begleitung zur Ausstellung „auf und davon“ entwickelt. Die interaktiven Stationen in diesem Ordner vertiefen Fragestellungen über Flucht und Migration, wie Fluchtursachen und deren Verschränkung mit europäischer Handels- und Wirtschaftspolitik.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

„auf und davon“ – begleitendes Online-Lernspiel | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/flucht-und-migration/auf-und-davon-begleitendes-online-lernspiel

Internationale Migration ist ein weltweites Phänomen, das 281 Millionen Menschen oder 3,6 Prozent der Weltbevölkerung betrifft (IOM 2022).Kriege, gewaltsame Konflikte, Terror durch extremistische Gruppen und Verfolgung machen jährlich Millionen von Menschen weltweit zu Flüchtlingen/ Geflüchteten*. Klimakatastrophen, Umweltzerstörung, wirtschaftliche Not und Perspektivlosigkeit können weitere Gründe sein. Mission EineWelt erlebt in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kirchen in aller Welt oft unmittelbar die Not der Menschen in ihren Heimatländern.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

ENSA: Online-Informationsveranstaltung für Interessierte | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/ensa-online-informationsveranstaltung-fuer-interessierte-0

Schulen, die Interesse an der Festigung oder dem Aufbau einer Partnerschaft mit einer Schule aus einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas haben, können sich vom 1. Juli bis zum 30. September 2025 für eine inhaltliche und finanzielle Förderung durch das entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm ENSA bewerben.Darüber hinaus bietet das ENSA-Programm Weiterbildungen und Netzwerkveranstaltungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen (NRO) an.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/methodensammlungen-und-handbuecher/lernorte-der-demokratie-im-vor-und-grundschulalter

In der Methodensammlung werden Methoden vorgestellt, die im Rahmen des Projektes Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulbereich entwickelt und getestet wurden und die Multiplikator*innen helfen, Qualitätsentwicklungsprozesse in ihren Kitas oder Schulen umzusetzen.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Naturschutz postkolonial – was Schutzgebiete in Afrika mit Kolonialismus und Menschenrechten zu tun haben | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/naturschutz-postkolonial-was-schutzgebiete-afrika-mit-kolonialismus-und-menschenrechten-zu-tun-haben

Das Bild der Wildnis Afrikas, menschenlose Steppen, die von Wildtieren bevölkert sind, lockte bereits in der Kolonialzeit Großwildjäger. Schon damals bestimmten Kolonialherren, wer jagen durfte und wer nicht. Diese Gebiete wurden offiziell dem Naturschutz übertragen, lokale Gemeinschaften mussten sich fernhalten. Bis heute gibt es gewaltsame Vertreibungen zur Ausweitung von Parks, die eine wichtige Einkommensquelle afrikanischer Staaten sind. Auch deutsche Akteure sind im Namen des Naturschutzes involviert.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden

Fake News, Hass und Klimakrise | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/fake-news-hass-und-klimakrise

Faktencheck, politischer Content und Treibhausgase. Das Material beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich Big Tech und Social Media und ordnet diese politisch und gesellschaftlich ein, während es an die Lebenswelt junger Nutzer*innen anknüpft.
ReferentInnenvermittlung Projekttage/-wochen Open Educational Resources – OER Im Fokus Krieg und Frieden