Rohstoffhandel: Transparenz durch öffentliche Datenbank – giz.de https://www.giz.de/de/mit_der_giz_arbeiten/37661.html
Informationen ×schließen Leistungsangebote, Projektsteckbriefe Rohstoffe für Frieden
Informationen ×schließen Leistungsangebote, Projektsteckbriefe Rohstoffe für Frieden
Die GIZ richtet ihre Arbeit an der Agenda 2030 aus – für weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Schutz natürlicher Ressourcen.
die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten zu bewahren und Wohlstand sowie Frieden
Ungleichheit und Menschenrechtsverletzungen etwa lassen sich nicht ausmerzen ohne Frieden
Die GIZ unterstützt die ukrainische Wirtschaft, damit Menschen trotz Krieg eine Perspektive für die Zukunft haben.
DE EN Portale Startseite Auftraggeber SICHERHEIT, WIEDERAUFBAU, FRIEDEN
Die GIZ unterstützt die ukrainische Wirtschaft, damit Menschen trotz Krieg eine Perspektive für die Zukunft haben.
DE EN Portale Startseite Auftraggeber SICHERHEIT, WIEDERAUFBAU, FRIEDEN
Das Programm verbessert die Lebensbedingungen der Bevölkerung in Benishangul-Gumuz (Äthiopien) und dem Blue Nile State (Sudan).
Frieden schaffen, Konflikte reduzieren: Zunehmende Spannungen in der Region unterstreichen
Die GIZ hat Menschen rund um den Globus gefragt und in einer Studie zusammengefasst wie Deutschland in den Augen der Welt wahrgenommen wird.
Flucht und Migration Umwelt und Klima Sicherheit, Wiederaufbau, Frieden
Das FDP unterstützt staatliche Stellen und zivilgesellschaftliche Gruppen dabei, ihre Leistungsfähigkeit bei der Erbringung ausgewählter Dienstleistungen zu verbessern und in einen konstruktiven Dialog einzutreten.
Dazu gehören die Politikfelder Frieden und Sicherheit, die Problematik der Binnenvertriebenen
In der Ukraine unterstützt die GIZ dabei, Krankenhäuser und Reha-Zentren wiederaufzubauen.
DE EN Portale Startseite Auftraggeber Sicherheit, Wiederaufbau, Frieden
Das Vorhaben fördert die Beschäftigungsentwicklung in Tunesien durch verstärkte KMU-Exporte in die afrikanischen Länder südlich der Sahara.
Laufzeit: 2017 bis 2020 Ausgangssituation Um den sozialen Frieden