Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Wofür darf ich beten? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/beten/gebets-impulse/wofuer-darf-ich-beten

Persönliche Geschichten rund ums Beten. So erzählt Pfarrer Eugen Eckert von seinen Erfahrungen aus der Stadionkapelle bei Eintracht Frankfurt. Die Influencerin Jana Highholder spricht im Video über ihren ganz persönlichen Zugang zum Gebet. Christopher Schacht, der mit 50 € um die Welt reiste, gibt fünf Tipps zum persönlichen Gebetsleben. Weitere Personen kommen ebenfalls zu Wort.
Für Engagierte Katastrophen Frieden statt Krieg und Gewalt Beten Streit – Respekt

Trauerkultur pflegen am Ewigkeitssonntag oder Totensonntag – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/bestattung/impulse-zur-beerdigung/trauerkultur-pflegen-am-ewigkeitssonntag-oder-totensonntag

Für alle, die einen lieben Menschen verloren haben, ist der Ewigkeitssonntag eine Möglichkeit, sich mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen. An diesem Tag werden die Namen der Verstorbenen des letzten Jahres in evangelischen Gottesdiensten verlesen.
Grund für die Hoffnung, dass die Verstorbenen bei Gott geborgen sind und Gottes Frieden

Segen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/segen

Im Segen steckt die Kraft Gottes, die geheimnisvoll wirkt. Gottes Zuversicht und Beistand wirkt auch dann, wenn wir an unsere Grenzen kommen. Segesnsprüche und Impulse helfen, den Segen zu anzunehmen und weiterzugeben.
Segen Digitale Kirche Beten Streit – Respekt – Frieden Segen und Gebete mit Alexa

Barmer Theologische Erklärung – sechs Thesen gegen die Irrlehren der Nazis – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/barmer-theologische-erklaerung-sechs-thesen-gegen-die-irrlehren-der-nazis

Eine virtuelle Ausstellung erinnert an die „Barmer Theologischen Erklärung“, die am 31. Mai 1934 evangelische Christen auf einer Bekenntnissynode in Wuppertal-Barmen verabschiedet hatten. Sie legten damit das theologische Fundament für die Bekennende Kirche und grenzten sich von den NS-treuen «Deutschen Christen» ab.
Das könnte dich auch interessieren Synode der EKHN – Aktuelles Geschichte Frieden

Eine jüdische Zeitzeugin berichtet – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/judentum/christlich-juedische-news/eine-juesdische-zeitzeugin-berichtet

Trude Simonsohn hat das Grauen der NS-Zeit am eigenen Leib erlebt. Die Frankfurterin wurde mit 21 Jahren von den Nazis verhaftet und schließlich nach Theresienstadt deportiert. Sie entkam dem Schießkommando, überlebte Auschwitz und fand im KZ ihre große Liebe.
die Shoa überlebt, im Januar 2022 ist sie im Altern von 100 Jahren gestorben Frieden

Frage des Monats: Wie können Jugendliche ihren Elan zurückgewinnen? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/jugend/news-fuer-junge-leute/frage-des-monats-wie-koennen-jugendliche-ihren-elan-zurueckgewinnen

Fühlst du dich manchmal ohne Perspektive und antriebslos? Du bist nicht allein. Studien zeigen, dass immer mehr junge Leute mit Pessimismus zu kämpfen haben. Jaqueline Wild von der evangelischen Jugend teilt ihre besten Tipps, wie du neuen Schwung in deinen Alltag bringen kannst und warum es sich lohnt, aktiv zu werden.
Jugend Frieden statt Krieg und Gewalt Männer Aktuelles Wehrdienst oder Kriegsdienstverweigerung

Seelsorgende für „schreiben statt schweigen“ gesucht – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/seelische-gesundheit/seelsorge-news/seelsorgende-fuer-schreiben-statt-schweigen-gesucht

Die EKHN beteiligt sich an der Chatberatung für junge Leute „Schreiben statt Schweigen“. Oberkirchenrat Krützfeld ermutigt Schulseelsorgerinnen und -Seelsorger aus der EKHN, ihr Einfühlungsvermögen einzubringen.
Linkedin Das könnte dich auch interessieren Seelische Gesundheit Katastrophen Frieden