Angebote für Schulen, Kurse und Gruppen – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/angebote-fuer-schulen-kurse-und-gruppen/
Vorlesen
Quartal, Termin noch in Abstimmung Frieden und Sicherheit: Die EU als Verteidigungsgemeinschaft
Vorlesen
Quartal, Termin noch in Abstimmung Frieden und Sicherheit: Die EU als Verteidigungsgemeinschaft
VorlesenAm 9. Juni 2024 findet in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Nutzen Sie die Gelegenheit an der Gestaltung der Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union mitzuwirken. Nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie wählen – so können Sie die Welt, in der Sie leben, mitgestalten!
Die Europäische Union ist seit mehr als 70 Jahren ein Garant von Wohlstand und Frieden
VorlesenFür Kurzentschlossene gibt es noch über 300 Angebote im Last-Minute Markt von rausvonzuhaus. Ob Langzeitfreiwilligendienst oder Jugendbegegnungen, für jede und jeden ist etwas dabei
Nationalpark in den Niederlanden mitarbeiten, sich mit Jugendlichen aus aller Welt für den Frieden
VorlesenDie EU will die Nahost-Initiative der USA prüfen und bewerten. Das erklärte der Hohe Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell gestern (Dienstag). „Die Initiative der Vereinigten Staaten bietet die Gelegenheit, die dringend erforderlichen Anstrengungen für eine ausgehandelte und tragfähige Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts wieder aufzunehmen.“ Die Bewertung werde auf Grundlage der etablierten Position der EU und ihrem starken und geeinten Engagement für eine ausgehandelte und tragfähige Zweistaatenlösung geschehen, die den legitimen Bestrebungen sowohl der Palästinenser als auch der Israelis Rechnung trägt und alle einschlägigen UN-Resolutionen und international vereinbarten Parameter respektiert, so Borrell
alle Fragen des dauerhaften Status zu lösen und einen gerechten und dauerhaften Frieden
VorlesenMit dem Beitritt des Volkswagen Konzerns zum Bündnis „Niedersachsen für Europa“ hat die überparteiliche, pro-europäische Initiative einen Partner mit weltweiter Bedeutung erhalten. Dass „Niedersachsen für Europa“ aber auch bis an die Basis reicht, zeigt das Beispiel von vier Kirchengemeinden aus Hannover, die beschlossen haben, gemeinsam Bündnispartner zu werden. Die Initiative zählt nunmehr 166 Mitglieder.
gestalteten Vielfalt haben die Menschenrechte mit Meinungs- und Pressefreiheit, Frieden
VorlesenDie Kommission hat die politische Einigung von vergangenem Freitag zwischen dem Europäischen Parlament und den im Rat vertretenen Mitgliedstaaten über das Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit (NDICI) begrüßt. Mit einer Gesamtmittelausstattung von 79,5 Milliarden Euro zu jeweiligen Preisen wird das neue Instrument die Zusammenarbeit der EU mit allen Drittländern abdecken. Die Verhandlungen sind nun abgeschlossen; allerdings muss der endgültige Wortlaut der jeweiligen Rechtstexte noch vom Europäischen Parlament und dem Rat genehmigt werden.
sich weiterhin nachdrücklich für den Multilateralismus und globale Prioritäten wie Frieden
VorlesenDie Europäische Union will künftig ihre Kooperation mit Lateinamerika und der Karibik ausbauen. Dabei setzt die EU auf Wohlstand, Demokratie, Resilienz und wirksame Weltordnungspolitik als die vier entscheidenden Prioritäten. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung hervor, die die EU-Kommission heute (Mittwoch) in Brüssel vorgestellt hat.
wirtschaftliche Beziehungen sowie eine lange Geschichte gemeinsamer Arbeit für Frieden
VorlesenIn der Vorwoche trat der Volkswagen-Konzern dem Bündnis bei, wenig später setzten auch die Betriebsratsvorsitzenden von sechs VW-Standorten ein Zeichen und erklärten ihren Beitritt. Die weiteren Beitritte zeigen erneut, wie breit die Initiative wirkt: Bildungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen. „Niedersachsen für Europa“ ruht auf einer sehr breiten Basis. Die Initiative zählt nunmehr 173 Mitglieder.
Für Frieden, Wohlstand und Gemeinwohl.
VorlesenDie EU verurteilt die Eskalation der Gewalt in Myanmar. Das Militär hatte am „Tag der Streitkräfte“ mehr als 100 Zivilisten getötet. Der Hohe Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Josep Borrell, erklärte gestern (Sonntag): „Ich verfolge die besorgniserregenden Ereignisse in Myanmar. Statt eines Feiertages hat das Militär in Myanmar den Tag zu einem Tag des Grauens und der Schande gemacht. Ich wiederhole die Verurteilung der herzlosen Gewalt gegen das Volk von Myanmar und fordere die Militärführung Myanmars auf, von diesem sinnlosen Weg abzulassen. Diese Tragödie muss aufhören. Die EU arbeitet unermüdlich mit ihren Partnern zusammen, um diese Gewalt gegen die eigene Bevölkerung Myanmars zu stoppen, einen ordentlichen politischen Prozess in Gang zu setzen und alle Inhaftierten freizulassen.“
diejenigen, die dafür verantwortlich sind, die Uhr auf Myanmars Weg zu Demokratie und Frieden
VorlesenDie Europäische Kommission hat gestern ihre finanzielle Unterstützung für Afghanistan um 474 Mio. Euro erhöht. Dies hat der für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung zuständige Kommissar Neven Mimica bei der Genfer Afghanistan-Konferenz angekündigt. „Die EU steht Seite an Seite mit Afghanistan und seiner Bevölkerung, um eine stärkere Zukunft für das Land aufzubauen“, sagte Mimica.
Euro wird dazu beitragen, die Herausforderungen im Bereich Frieden und Sicherheit