Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Der besondere Stadtrundgang | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/tourismus/erleben/erlebnisangebote/der-besondere-stadtrundgang.php/

Kleine Anekdoten und große Geschichten zu Dresden. Route: Neumarkt mit Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, Residenzschloss, Brühlsche Terrasse, Fürstenzug, Stallhof, Katholische Hofkirche, Taschenbergpalais, Augustusbrücke. Jetzt online Ticket buchen!
Zerstörung und dem Wunder des Wiederaufbaus ist die Dresdner Frauenkirche ein Symbol des Friedens

Der besondere Stadtrundgang | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/tourismus/erleben/erlebnisangebote/der-besondere-stadtrundgang.php

Kleine Anekdoten und große Geschichten zu Dresden. Route: Neumarkt mit Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, Residenzschloss, Brühlsche Terrasse, Fürstenzug, Stallhof, Katholische Hofkirche, Taschenbergpalais, Augustusbrücke. Jetzt online Ticket buchen!
Zerstörung und dem Wunder des Wiederaufbaus ist die Dresdner Frauenkirche ein Symbol des Friedens

Wandbild „Der Weg der Roten Fahne“ | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/kultur/kulturentwicklung/kulturpalast/weg-der-roten-fahne.php

Das 30 Meter lange Wandbild „Der Weg der Roten Fahne“ entsteht zwischen 1968 und 1969. Gestaltet und umgesetzt wird es von einer Künstlergruppe um Gerhard Bondzin, Professor an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. Es zeigt im Stile des sozialistischen Realismus den Weg zum Sozialismus und stellt die DDR in den Kontext des damaligen Geschichtsbildes. Der in einem vorherigen Wettbewerb ausgewählte Siegerentwurf von Rudolf Sitte zum Thema „Die Veränderbarkeit der Welt“ wurde verworfen.
veranschaulicht: Durch den Jungen Pionier, der auf der Erde eine Taube, das Symbol des Friedens

Geförderte Projekte 2015 | Kultur | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/archiv-kulturfoerderung/gefoerderte-projekte-2016.php

Projektförderung erhalten zeitlich befristete, inhaltlich abgrenzbare Einzelvorhaben mit überwiegend kulturellem bzw. künstlerischem Charakter. Sie kann sowohl natürlichen als auch juristischen Personen gewährt werden.
europäischer Komponisten – Konzerte gegen Fremdenhass und für Weltoffenheit 4.470 EUR Frieder

Herkunftssprachen fördern | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/orientierungshilfen/sprache/herkunftsprache-fuer-kinder-und-jugendliche.php

Die Mehrsprachigkeit der Kinder wird in dem sächsischen Bildungssystem als Begabung wahrgenommen und gefördert. Der „Herkunftssprachliche Unterricht“ ist in Sachsen ein Teil des Gesamtkonzepts »Sprachliche Bildung« und wird an Schulen in zahlreichen Sprachen angeboten. Der Unterricht der Familiensprachen wird an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien angeboten. Dieser Unterricht ist für Kinder und Jugendliche freiwillig.
Kinder von 6 bis 10 Jahren © Etonastenka – stock.adobe.com Haus des Friedens