Deutsches Rundfunkarchiv: Volksbegehren 1948 https://www.dra.de/de/entdecken/1945-der-krieg-ist-aus/volksbegehren-1948
sowjetischen Besatzungszone initiierte Volksbegehren für Einheit und gerechten Frieden
sowjetischen Besatzungszone initiierte Volksbegehren für Einheit und gerechten Frieden
Die Redaktionen Kulturpolitik und Literatur im Berliner Rundfunk sendete vom 13. bis 19. August 1961 viele Stellungnahmen von Kulturschaffenden. Prominente Schriftsteller, Regisseure und Professoren bekannten sich zur Schließung der Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin.
Wer Frieden wünscht, muss auch den Friedensvertrag wünschen.
Vertrag fest, die gegenwärtigen Grenzen in Europa nicht antasten zu wollen, um so den Frieden
Schlusskommuniqué betonten Schmidt und Honecker den Willen beider Staaten, »im Interesse von Frieden
In der Woche des Mauerbaus waren die Musikprogramme der DDR-Hörfunkwellen Berliner Rundfunk und Berliner Welle von Änderungen betroffen. Der Anteil an Unterhaltungsmusik war deutlich höher als ursprünglich geplant. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen politischen Lieder, die quasi über Nacht entstanden sind.
Ausdruck gegeben, wenn es im Refrain heißt: »Geteilt sind Land und Leute, der Frieden
Zentrale Orchester des Ministeriums für Nationale Verteidigung musiziert Bey: Dem Frieden
Taube, die ihre Schwingen rührt“ (02.10.1960) – Aus der Kantate „Freundschaft des Friedens
Aussenpolitik – kurz kommentiert 21:50 – 22:05 Uhr Wissenschaft im Dienste des Friedens
11:50 – 12:05 Uhr Leitartikel des Neuen Deutschlands Maßnahmen zum Schutze des Friedens