Ausschreibungen | DFJW https://www.dfjw.org/ausschreibungen
DFJW
Bewirb dich jetzt und setze dich für lokales Engagement für Demokratie und Frieden
DFJW
Bewirb dich jetzt und setze dich für lokales Engagement für Demokratie und Frieden
Bei „PANORAMA. Deutsch-französische und europäische Analysen“ wird eine wissenschaftliche Perspektive auf Mobilität, Europa, Jugend und den interkulturellen Austausch gerichtet.
deutsch-französischen Austausches in den französischen Überseegebieten #4 Über Krieg sprechen, Frieden
Jedes Jahr wird am 9. Mai der Europatag gefeiert, da an diesem Tag der „Schuman-Erklärung“ gedacht wird.
Diese Erklärung sollte vor allen Dingen auch für Frieden zwischen Deutschland und
Anlässlich des 60. Geburtstags des Elysée-Vertrags gibt das DFJW jungen Menschen das Wort zu Themen, die ihnen am Herzen liegen. Entdecken Sie ihre Erfahrungen, ihre Ideen und ihre Gedanken.
Erfahrungsaustausch über das Voltaire-Programm Youth4Peace: 80 junge Menschen für Frieden
„Man ist nie zu jung, um eine Führungsrolle zu übernehmen, und man sollte nie an der eigenen Fähigkeit zweifeln, dort erfolgreich zu sein, wo andere es nicht geschafft haben.“ – Kofi Anan
Pluralität und Frieden in der Vielfalt sichern Dank meinem Bildungshintergrund weiß
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner:innen für Presseanfragen sowie Pressemitteilungen, Fotos und Termine des DFJW. Stephan Elles Pressereferent elles@dfjw.org +33 (0)1 40 78 18 45 / +49 (0)30 288 757 32 Luisa Jendrek Stellv. Referatsleiterin „Kommunikation und Veranstaltungen” jendrek@dfjw.org +33 (0) 1 40 78 18 07 51 rue de l’Amiral Mouchez, 75013 Paris
Mai als Aufruf junger Menschen für Frieden und Demokratie 08.05.2025 Youth4Peace
Wie gelingt interkulturelle Bildung? Was macht einen erfolgreichen Austausch aus? Wie kann eine pädagogische Begleitung dazu beitragen, dass ein Aufenthalt im Nachbarland besonders gewinnbringend für junge Menschen ist?
institutionelle Wirkungsanalyse 100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden
Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum Ersten Weltkrieg
geförderten Projektreihe „100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden
Am 13. März 2025 ging das Treffens der Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit in Leipzig mit einer wichtigen Erklärung für mehr Jugendaustausch und einer bedarfsgerechten Finanzierung in Zeiten des Wandels zu Ende.
stellen und den europäischen und internationalen Jugendaustausch zu stärken, um Frieden
Im DFJW erfolgt das Engagement für den Frieden, die Demokratie, und die Toleranz