Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Hochwertige Bildung

https://www.dbjr.de/artikel/hochwertige-bildung

Es geht um gleichberechtigten Zugang zur Bildung für alle. Weltweit sollen alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung abschließen können. Die Förderung des lebenslangen Lernens ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Zieles. Bildung spielt aber auch eine zentrale Rolle für die Erreichung aller anderen Nachhaltigkeitsziele. Die in der Agenda 2030 beschriebene soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung setzt voraus, dass alle Menschen ein Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln können und die notwendigen Kompetenzen für ein entsprechendes Handeln erlangen.
Dabei gilt es einiges im Blick zu behalten:  Frieden, Gerechtigkeit, Ernährung, nachhaltiger

Jugenddelegierter beim UN-Jugendforum in New York

https://www.dbjr.de/artikel/jugenddelegierter-beim-un-jugendforum-in-new-york

Vom 25. bis 27. April 2023 tagte in New York City das Jugendforum des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen (ECOSOC). Junge Menschen und Jugendminister*innen aus der ganzen Welt kamen zusammen und diskutierten unter anderem zu Nachhaltigkeitszielen und Jugendbeteiligung. Fidelis Stehle vertrat vor Ort die Interessen junger Menschen aus Deutschland.
„Denn nur so können heutige und zukünftige Generationen weltweit in Frieden und Sicherheit

Jubiläums-Veranstaltung zu 25 Jahren deutsch-tschechischem Austausch

https://www.dbjr.de/artikel/jubilaeums-veranstaltung-zu-25-jahren-tandem

Zum 25-jährigen Bestehen von Tandem, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch, fand am 14.12.2022 eine gemeinsame Podiumsdiskussion von Tandem, dem Bundesjugendring und der Botschaft der Tschechischen Republik in den Räumlichkeiten der Botschaft statt.
nachhaltige Entwicklung, die Zukunft der Demokratie sowie Fragen von Krieg und Frieden

Bundesjugendring gestaltet Reform der Europäischen Jugendstiftung mit

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-gestaltet-reform-der-europaeischen-jugendstiftung-mit

Am 11. und 12. September fand in Straßburg im Europäischen Jugendzentrum des Europarats eine Konsultation zur Reform der Europäischen Jugendstiftung (EYF) statt. Über 50 Teilnehmende – darunter Vertreter*innen internationaler, nationaler und lokaler Jugendorganisationen, Jugendforschende sowie Vertreter*innen des Europarats – kamen zusammen, um Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der EYF-Förderung und -Verfahren zu erarbeiten.
Europäische Jugendstiftung (EYF) wurde 1972 vom Europarat eingerichtet, um den Frieden

Jugendorganisationen stehen an der Seite der Ukraine!

https://www.dbjr.de/artikel/jugendorganisationen-stehen-an-der-seite-der-ukraine

Das russische Regime muss den Angriffskrieg sofort stoppen. Das und mehr fordert der Bundesjugendring in einer gemeinsamen Position von Deutscher Sportjugend, Grüner Jugend, Jungen Europäische Föderalisten, Jungen Liberale, Junger Union und Jusos in der SPD. Die Position im Wortlaut:
Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern setzen wir uns für Frieden, für den

Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-referentinnenentwurf-des-wehrdienst-modernisierungsgesetzes

Der Deutsche Bundesjugendring hat zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes Stellung genommen. Im Fokus steht die klare Ablehnung rechtlich verpflichtender Bereitschaftserklärungen, Musterungen und Einberufungsermächtigungen. Der Bundesjugendring fordert echte Freiwilligkeit, gleichwertige Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements ohne Bevorzugung des Wehrdienstes und die verbindliche Beteiligung junger Menschen an allen Entscheidungen, die ihre Lebensrealität betreffen.
WPflG-E); die Streichung der geplanten Verordnungsermächtigung zur Einberufung im Frieden

Nach dem Brexit: Rasch weiterverhandeln!

https://www.dbjr.de/artikel/nach-dem-brexit-rasch-weiterverhandeln

Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union beginnt eine neue Phase der Verhandlungen. Ein weiteres Abkommen soll nicht nur über zukünftige Handelsbeziehungen Klarheit verschaffen, sondern auch Fragen von Jugendaustausch oder Aufenthaltsrechten regeln. Im Interesse junger Menschen haben wir diesbezüglich klare Forderungen.
soziale Ungleichheit, ungerechte Verteilung von Ressourcen und die Sicherung von Frieden