Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Neue Jugendministerin Karin Prien zu Besuch bei Youth4Peace: Erster Austausch mit dem Bundesjugendring

https://www.dbjr.de/artikel/neue-jugendministerin-karin-prien-zu-besuch-bei-youth4peace-erster-austausch-mit-dem-bundesjugendring

Am 8. Mai 2025 nahm die neue Bundesjugendministerin Karin Prien ihren ersten offiziellen Termin wahr und besuchte die internationale Jugendbegegnung „Youth4Peace | United voices: Future choices“ in Berlin. Dort traf sie unter anderem die Teilnehmenden der internationalen Jugendkonferenz sowie Vertreter*innen der ausrichtenden Organisationen – darunter den Deutschen Bundesjugendring.
Gemeinsam setzen sie mit Youth4Peace ein starkes Zeichen: für Frieden, Demokratie

Aufruf des Ukrainischen Jugendrings

https://www.dbjr.de/artikel/aufruf-des-ukrainischen-jugendrings

Der Bundesjugendring steht an der Seite seiner Kolleg*innen und Freund*innen des Ukrainischen Jugendrings (NYCU). In einem dringenden Aufruf wendet der NYCU sich an die internationale Gemeinschaft. Hier ist der offene Brief in der deutschen Übersetzung. (Zum englischen Originatext siehe weiter unten.)
Wir betonen weiterhin, dass Frieden ein fortlaufender Prozess des Aufbaus inklusiver

Europäische Hilfe beim Aufbau der Ukraine

https://www.dbjr.de/artikel/europaeische-hilfe-beim-aufbau-der-ukraine

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt jährlich zur Europa-Rede. Die Präsident*innen von EU-Institutionen und -Einrichtungen geben darin ihre Einschätzungen zur Lage und Zukunft Europas ab. Im Jahr 2022 war der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Dr. Werner Hoyer, der Redner. An einer Debatte nach der Rede nahm Marius Schlageter als stellvertretende Vorsitzender des Bundesjugendrings teil.
Werner Hoyer hervor, dass der russische Angriffskrieg den Frieden überall in Europa

Auflösung von Moria längst überfällig

https://www.dbjr.de/artikel/aufloesung-von-moria-laengst-ueberfaellig

Die ohnehin dramatische Situation in Moria auf der griechischen Insel Lesbos wird durch den verheerenden Großbrand verschärft. „Ein humanitärer Umgang mit den Menschen und die Auflösung der Flüchtendenlager ist längst überfällig“, sagt unser Vorstandsmitglied Hetav Tek.
Bundesregierung als amtierende europäische Ratspräsidentschaft und von der EU für den Frieden

16. Deutsch-Russisches Jugendforum

https://www.dbjr.de/artikel/16-deutsch-russisches-jugendforum

Zum 16. Deutsch-Russischen Jugendforum vom 15. bis 19. Mai in Berlin luden wir gemeinsam mit dem Nationalen Kinder- und Jugendrat Russlands (NYCR) ein. Das Treffen schließt an das Forum 2017 in Rjasan an. „Wir wollen mit dem Deutsch-Russischen Jugendforum ein starkes Zeichen für die Fortsetzung und Stärkung des Jugendaustauschs zwischen Deutschland und Russland setzen“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Hetav Tek.
Im Fokus standen die SDGs zu Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen, zu

Politische Jugendbildung unterstützt beim Umgang mit dem Krieg

https://www.dbjr.de/artikel/politische-jugendbildung-unterstuetzt-beim-umgang-mit-dem-krieg

Die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss politische Bildung (bap) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht. Darin weist sie auf den Beitrag und die Aufgaben der politischen Jugendbildung im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine hin. Die Träger sehen es als ihre vornehmste Aufgabe an, hier mit ihren Angeboten der außerschulischen Bildung anzusetzen und Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, Räume für ihre Fragen, Unsicherheiten und Anliegen zu schaffen und eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Geschehen zu begleiten. Der Bundesjugendring ist Teil der GEMINI und teilt den Text im Wortlaut:
Krieg und Frieden thematisieren – Politische Bildung greift aktuelle Sorgen und Anliegen

Hochwertige Bildung

https://www.dbjr.de/artikel/hochwertige-bildung

Es geht um gleichberechtigten Zugang zur Bildung für alle. Weltweit sollen alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung abschließen können. Die Förderung des lebenslangen Lernens ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Zieles. Bildung spielt aber auch eine zentrale Rolle für die Erreichung aller anderen Nachhaltigkeitsziele. Die in der Agenda 2030 beschriebene soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung setzt voraus, dass alle Menschen ein Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln können und die notwendigen Kompetenzen für ein entsprechendes Handeln erlangen.
Dabei gilt es einiges im Blick zu behalten:  Frieden, Gerechtigkeit, Ernährung, nachhaltiger