Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen Feiertag machen

https://www.dbjr.de/artikel/den-8-mai-als-tag-der-befreiung-vom-nationalsozialismus-und-der-beendigung-des-zweiten-weltkriegs-zum-gesetzlichen-feiertag-machen

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27./28.10.2023 die Position „Den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen Feiertag machen“ beschlossen.
Einigungsidee mit dem Bestreben, durch politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit den Frieden

Familiennachzug möglich machen

https://www.dbjr.de/artikel/familiennachzug-moeglich-machen

Bundestag und Bundesrat debattieren über den Familiennachzug. Wir finden, dass Familien in Deutschland und Europa in Sicherheit zusammenkommen und zusammenleben müssen. Für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ist das enorm wichtig. Und auch Väter oder Mütter, die zu uns geflohen sind, müssen bei uns mit ihren Kindern und Partner_innen leben dürfen.
Aber Familien aus Kriegs- und Kriesengebieten sollen bei uns nicht gemeinsam in Frieden

Junge Menschen fordern Mitbestimmung bei Wehrdienst-Modernisierung

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-fordern-mitbestimmung-bei-wehrdienst-modernisierung

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Wehrdienstes beschlossen. Der Bundesjugendring als Sprachrohr für sechs Millionen in Jugendverbänden zusammengeschlossene junge Menschen, kritisiert den Entwurf: Über die Köpfe junger Menschen hinweg zu entscheiden, bedeutet sie zur Verfügungsmasse zu machen.
WPflG-E), die Streichung der geplanten Verordnungsermächtigung zur Einberufung im Frieden

“Unterstützung von ukrainischen Jugendorganisationen in den Mittelpunkt stellen!“ – Interview mit Natalia Shevchuk

https://www.dbjr.de/artikel/unterstuetzung-von-ukrainischen-jugendorganisationen-in-den-mittelpunkt-stellen-interview-mit-natalia-shevchuk

Die Vorsitzende des Ukrainischen Jugendrings (NYCU), Natalia Shevchuk, spricht im Interview mit dbjr.de über die Lage der Jugendorganisationen in der Ukraine, ihre Botschaft an politisch Verantwortliche in der EU und ihre persönliche Hoffnung. Die 26-Jährige ist seit dem 12. Dezember 2021 NYCU-Vorsitzende und hospitiert aktuell gemeinsam mit NYCU-Vorstandsmitglied Kateryna Davydkova beim Bundesjugendring in Berlin. In Folge des russischen Angriffkrieges gegen die Ukraine kann der Bundesjugendring so konkrete Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Jugendstrukturen in der Ukraine und Deutschland leisten und den NYCU in seiner nationalen und internationalen Arbeit unterstützen. Das Interview wurde am 3. Juni 2022, vor der Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz, geführt.
Es heißt 75 Jahre Frieden in der EU, also ist die EU eine großartige Struktur.

Gemeinsam Gegenwart und Zukunft gestalten

https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsam-gegenwart-und-zukunft-gestalten

Die Broschüre „Gemeinsam Gegenwart und Zukunft gestalten“ dokumentiert unsere gemeinsamen Aktivitäten mit dem Polnischen Jugendring PROM. aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundliche Zusammenarbeit“ zwischen Polen und Deutschland haben wir gemeinsame Forderungen und Selbstverpflichtungen erarbeitet.
gemeinsam stark für die vielen geflüchteten Menschen, die in Europa Sicherheit und Frieden