Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

UN-Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung fordern gerechte Nachhaltigkeitspolitik beim HLPF in New York

https://www.dbjr.de/artikel/un-jugenddelegierte-fuer-nachhaltige-entwicklung-fordern-gerechte-nachhaltigkeitspolitik-beim-hlpf-in-new-york

Vom 8. bis 17. Juli 2024 tagte in New York City das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen. Unter dem Motto „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: wirksame Umsetzung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen“ kamen Minister*innen und Delegierte zusammen, um den Fortschritt und die Implementierung der Agenda 2030 sowie der SDGs zu diskutieren. Die UN-Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung, Fidelis Stehle und Audrey MacLean, vertraten vor Ort die Interessen junger Menschen aus Deutschland.
Entwicklungszielen (SDGs) 1 (Keine Armut), 2 (Kein Hunger), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), 16 (Frieden

Mehr globale Verantwortung tragen

https://www.dbjr.de/artikel/mehr-globale-verantwortung-tragen

„Es ist im Interesse junger Menschen, dass die deutschen Klimaschutzziele 2020 eingehalten und die Beschlüsse des Pariser Klimaschutzabkommens konsequent auf nationaler Ebene umgesetzt werden“, sagt unser stellvertretender Vorsitzender Christoph Röttgers. Er fordert von der neuen Bundesregierung mehr, als sie bisher liefern will.
Internationaler Jugendaustausch ist zum Beispiel ein Weg, Frieden zu sichern.

Den 8. Mai als gesetzlichen Feiertag anerkennen – jetzt!

https://www.dbjr.de/artikel/den-8-mai-als-gesetzlichen-feiertag-anerkennen-jetzt

Der 08. Mai 1945, der das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Sieg über den Nationalsozialismus markiert, jährt sich heute zum 79. Mal. Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat im vergangen Jahr mit der einstimmig beschlossenen Position „Den 8. Mai als ‚Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs‘ zum gesetzlichen Feiertag machen“ die Bedeutung dieses Tages hervorgehoben und eine deutliche Forderung an die Bundesregierung gerichtet.
Einigungsidee mit dem Bestreben, durch politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit den Frieden

Familiennachzug möglich machen

https://www.dbjr.de/artikel/familiennachzug-moeglich-machen

Bundestag und Bundesrat debattieren über den Familiennachzug. Wir finden, dass Familien in Deutschland und Europa in Sicherheit zusammenkommen und zusammenleben müssen. Für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ist das enorm wichtig. Und auch Väter oder Mütter, die zu uns geflohen sind, müssen bei uns mit ihren Kindern und Partner_innen leben dürfen.
Aber Familien aus Kriegs- und Kriesengebieten sollen bei uns nicht gemeinsam in Frieden