Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Deutscher Bundestag – Vor 50 Jahren: Bundestag ratifiziert Grundlagenvertrag mit der DDR

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw18-kalenderblatt-grundlagenvertrag-946358

Vor 50 Jahren, am Freitag, 11. Mai 1973, ratifizierte der Deutsche Bundestag nach heftiger politischer Auseinandersetzung zwischen der sozialliberalen Regierungskoalition und der CDU/CSU-Opposition den „Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der De…
Mai 1973) soll der Vertrag „der Entspannung und dem Frieden in Europa dienen“. (©

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Adventszeit im Deutschen Bundestag

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw47-weihnachten-922384

Für vorweihnachtliche Stimmung hat nach 2014 und 2015 auch in diesem Jahr am Donnerstag, 15. Dezember, der Luciachor des Stockholmer Musikgymnasiums im Paul-Löbe-Haus gesorgt. Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz (SPD) bedankte sich bei den 19 Schülerinnen und Schülern, die in weißen Gewändern,…
Bundestagsvizepräsidenten Yvonne Magwas (CDU/CSU), denn das Licht werde mit der Botschaft für Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Vor 35 Jahren: Ronald Reagens Rede vor dem Brandenburger Tor

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw22-kalenderblatt-reagan-897604

“Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear down this wall!” Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder! Diese zwei Sätze machten die Rede, die Ronald Reagan vor 35 Jahren am Freitag, 12. Juni 1987, am Brandenburger Tor in Berlin hielt, zur wo…
Besorgt um die Kriegsängste der Europäer betonte Reagan, wie sehr auch ihm der Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Bas erinnert an Schicksal der Geiseln nach dem Terrorangriff der Hamas

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw41-gedenken-1021952

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (Foto) hat am Montag, 7. Oktober, an die Opfer des ‚grausamen‘ Terrorangriffs der Hamas vor einem Jahr und an das Schicksal der Geiseln im Gazastreifen erinnert. ‚Es sind Menschen, die die Hamas gequält, verschleppt und ermordet hat‘, sagte Bas. Gemeinsam mit dem Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor, präsentierte Bas fünf Videostelen, die an die entführten Geiseln des Terrorangriffs auf Israel vor einem Jahr am 7. Oktober 2023 erinnern.
Darunter einige, die sich für Frieden in der Region einsetzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Friedenstaube (Nikolaiviertel)

https://www.bundestag.de/besuche/kunst/kuenstler/calle/friedenstaube-1012944

`Da war eine Inschrift. An die Schrift kann ich mich nicht genau erinnern, obwohl ich hier oft vorbeigegangen bin. Aber ich bin sicher, es war auf keinen Fall was Vernünftiges.‘ `Das war eine große Taube, so ein bisschen „picassoresque‘, mit diesem Zweig in ihrem Schnabel, sie hatte etwa die Größ…
In der DDR gab es Frieden, aber es war ein Friedhofsfrieden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Umsetzung der Nationalen Sicherheitsstrategie sorgt für Diskussionen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw42-de-vereinbarte-debatte-sicherheitsstrategie-1023772

Mehr als ein Jahr nach ihrer Verabschiedung haben am Donnerstag, 17. Oktober 2024, die Fraktionen im Bundestag in einer Vereinbarten Debatte über die Nationale Sicherheitsstrategie (20/7220) diskutiert: Während Vertreter der Koalition die Strategie als wichtigen Kompass für die Außen- und Sicherh…
dass man den Blick nicht auf das rein Militärische verengen dürfe, wenn man über Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten warnen vor Verlust an digitaler Souveränität

https://www.bundestag.de/mediathek/210607_geopolitische_perspektive-846036

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing oder Netzwerktechnologien stellen nach Ansicht von Experten eine strategische Herausforderung für die deutsche und europäische Politik dar. In einer öffentlichen Anhörung des Auswärtigen Ausschusses am Montag, 7. Juni 2021, unter Vorsitz von Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) zum Thema „Innovative Technologien und Standardisierung in geopolitischer Perspektive“ sprachen sie sich am Montagnachmittag für mehr Zusammenarbeit in Europa im Bereich der digitalen Souveränität, für eine verstärkte Forschungsförderung und ein gezieltes Monitoring von Bedarfen und Risiken aus.
Bildinformationen Thema des Gesprächs ist die Vergangenheitsarbeit als Beitrag zu dauerhaftem Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Anhörung zur Ausgestaltung des Loss and Damage Fonds

https://www.bundestag.de/mediathek/1007852-1007852

„Ausgestaltung des Loss & Damage Fonds“ lautete der Titel einer öffentlichen Anhörung, zu der der Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik des Auswärtigen Ausschusses am Mittwoch, 12. Juni 2024, zusammengekommen ist. Der Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik wurde in der 20. Wahlperiode erstmalig eingesetzt. Seine elf Mitglieder beschäftigen sich mit dem Querschnittsbereich aus Klima-, Energie-, Außen- und Sicherheitspolitik.
Bildinformationen Thema des Gesprächs ist die Vergangenheitsarbeit als Beitrag zu dauerhaftem Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Strategisches NATO-Konzept auf dem Prüfstand

https://www.bundestag.de/mediathek/101006_auswaertig-249274

Fragen der Bedrohungsanalyse, der Reform und Effizienzsteigerung, der Nuklearwaffen und Raketenabwehr sowie des Verhältnisses zu Russland prägten die Anhörung desAuswärtigen Ausschussesam 6. Oktober zum neuen NATO-Strategiekonzept.
Bildinformationen Thema des Gesprächs ist die Vergangenheitsarbeit als Beitrag zu dauerhaftem Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden