Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Deutscher Bundestag – Johannes Schraps: Ostseeländer fordern Demokratie und Frieden

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw35-interview-schraps-856244

Klare Forderungen an die Regierungen der Mitgliedstaaten haben die Abgeordneten der Ostseeparlamentarierkonferenz in der Abschlusserklärung ihrer Jahrestagung am Montag, 30. August 2021, formuliert: Mehr Solidarität beim Kampf gegen Corona, eine klare Botschaft an die Führung von Belarus, sowie e…
Texte (2021-2025) Parlament Johannes Schraps: Ostsee­länder fordern Demokratie und Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Beteiligung von Frauen bei weltweiter Friedenssicherung vorangetrieben

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw18-pa-ua-zivile-krisenpraevention-837720

Die Bundesregierung hat unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie und des Widerstands anderer Länder die Beteiligung von Frauen bei der weltweiten Friedenssicherung und in der Sicherheitspolitik vorangetrieben. Dies gilt auch für die Einbeziehung der Belange von Frauen und Mädchen in …
deutsche Außenpolitik die mit der UN-Resolution 1325 begründete „Agenda Frauen, Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Keine Mehrheit für Antrag zu Waffenstillstand zwischen Ukraine und Russland

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw03-de-russland-ukraine-983234

Die AfD-Fraktion ist mit ihrer Forderung nach eine „Friedensinitiative mit Sicherheitsgarantien für die Ukraine und Russland“ gescheitert. In namentlicher Abstimmung haben sich am Donnerstag, 18. Januar 2024, 605 Abgeordnete gegen einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Deutschlands Verantwo…
Frieden ohne Demokratie und ohne Freiheit endet auf Soldatenfriedhöfen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 im Deutschen Bundestag zum 40. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw19-de-gedenkstunde-rede-weizsaecker-1062288

Viele Völker gedenken heute des Tages, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging. Seinem Schicksal gemäß hat jedes Volk dabei seine eigenen Gefühle. Sieg oder Niederlage, Befreiung von Unrecht und Fremdherrschaft oder Übertragung zu neuer Abhängigkeit, Teilung, neue Bündnisse, gewaltige …
Aber ihnen hatte die Kraft gefehlt, Frieden zu stiften.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Fraktionen streiten über künftigen Kurs in der Europapolitik

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw23-de-europapolitik-1003226

Die Europawahl am Sonntag, 9. Juni, war am Freitag, 7. Juni 2024, Thema einer Vereinbarten Debatte zur Europapolitik im Bundestag. Zwei Tage, bevor in Deutschland rund 64,9 Millionen Menschen ein neues EU-Parlament mitwählen, ging es vor allem um die Themen und großen Baustellen der Europäischen …
SPD: Frieden und Sicherheit in Europa stärken Achim Post (SPD) machte deutlich, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa vor 80 Jahren am 8. Mai 2025 in Berlin

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw19-de-gedenkstunde-rede-steinmeier-gesprochenes-wort-1064886

Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier: „Du weißt, wir haben immer damit gerechnet. […] Aber es ist doch schwer zu ertragen, wenn auf einmal die Niederlage da ist.“ Meine Damen und Herren, „Die Niederlage ist schwer zu ertragen“, das schrieb Helga Felmy, Jahrgang 1911, am 8. Mai 1945 an ihre…
Wollen wir auf die Erfahrung verzichten, dass auf Krieg Frieden folgen kann, dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Kanzler Olaf Scholz: Kein Friede über die Köpfe der Ukrainer

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw09-de-regierungserklaerung-kanzler-933824

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und seiner „Zeitenwende“-Regierungserklärung hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag, 2. März, vor dem Bundestag die Waffenlieferungen an die Ukraine erneut verteidigt und Forderungen nach Friedensverhandlungen mit Russland in der derzeitigen Lage eine deutliche Absage erteilt. „Mit der Waffe an der Schläfe lässt sich nicht verhandeln – außer über die eigene Unterwerfung“, sagte Scholz.
dass Russlands Präsident Wladimir Putin überhaupt bereit sei, über einen gerechten Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden