Carl von Ossietzky-Archiv // Universität Oldenburg https://uol.de/bis/archive-und-sammlungen/carl-von-ossietzky-archiv
den Nationalsozialisten aufgrund seines engagierten Einsatzes für Demokratie und Frieden
den Nationalsozialisten aufgrund seines engagierten Einsatzes für Demokratie und Frieden
Vor 75 Jahren wurde die UN-Charta der Menschenrechte verkündet. Was bedeutet sie heute? Darüber reflektieren Studierende und Lehrende der Uni gemeinsam mit Kulturschaffenden in einer Reihe von Veranstaltungen.
Mehr Programm „75 Jahre UN-Charta der Menschenrechte” Vortragsreihe Krieg und Frieden
Forschungen der Sozial- und Umweltverträglichkeit des zukünftigen Wirtschaftens sowie dem Frieden
In Deutschland hat sie uns fast 80 Jahre Frieden und Wohlstand beschert.
), S. 2-8 Dietmar von Reeken: (zusammen mit Malte Thießen): Zwischen Krieg und Frieden
verdeutlichen, soll im nächsten Schritt die thematische Verankerung des Zieles 16: Frieden
Die Frage nach einer gerechten Verteilung knapper Güter prägt immer wieder die öffentliche Debatte, aktuell etwa bezogen auf mögliche Gas-Knappheit. Forschende der Philosophie geben in einer Studie Antworten – am Beispiel eines anderen Heizmaterials.
Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in
Widersprüchliche Aussagen von Experten verunsichern Politik und Gesellschaft, in der Krise werden Zweifel an der Wissenschaft lauter. Im Interview erklärt Wissenschaftsphilosoph Mark Siebel, dass Wissenschaft keine einfachen Wahrheiten liefert.
Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in
Horst Janssen oder Joseph Beuys, Dáli oder Magritte – viele Künstler widmeten in den zurückliegenden 100 Jahren Werke Immanuel Kant, dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt. Ein Gastbeitrag über Kant und die moderne Kunst von Matthias Weber.
höchst aktuell, zum Beispiel sein großartiger philosophischer Entwurf „Vom ewigen Frieden
Mit den Rechten der Natur befasst sich der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Im Interview spricht er über das Eigentum an natürlichen Ressourcen, ein gescheitertes Verständnis von Nachhaltigkeit – und einen Fluss in Neuseeland, der den Ausweg weist.
Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in